[WestG] [AKT] Junge Wissenschaft mit Florian Hans: "Wegen Fahnenflucht zum Tode Verurteilt" Die Erschießung von Deserteuren der Wehrmacht in Wuppertal 1940-1945, Muenster, 16.11.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Nov 15 12:56:34 CET 2017
Von: "Helga Pape" <papehelga at stadt-muenster.de>
Datum: 14.11.2017, 18:19
AKTUELL
Donnerstag, 16.11.17, 19 Uhr, Geschichtsort Villa ten Hompel:
Junge Wissenschaft mit Florian Hans: "Wegen Fahnenflucht zum Tode Verurteilt" Die Erschießung von Deserteuren der Wehrmacht in Wuppertal 1940-1945
Das Schicksal der Wehrmachtsdeserteure war lange Zeit ein Tabuthema. Auch in Wuppertal wurde nur zögerlich die Tatsache anerkannt, dass auf einem Schießstand im Ortsteil Ronsdorf zwischen 1940 und 1945 fahnenflüchtige Soldaten erschossen worden waren. Das hat sich nun geändert, denn ein von der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal angeregtes Projekt gab den Anstoß, das Thema systematisch zu erforschen.
Mit dieser nun vorliegenden Dokumentation werden viele Fragen beantwortet: Wie viele Hinrichtungen gab es? Wer waren die dort erschossenen Menschen und welche Geschichten haben sie? Wie kam es zu den Todesurteilen? Wer waren die Täter und Verantwortlichen? Florian Hans hat zahlreiche Quellen ausfindig gemacht, ausgewertet und kommentiert und damit den bislang weitgehend unbekannten Opfern ein Gesicht gegeben.
Florian Hans schließt derzeit sein Masterstudium in den Fächern Geschichte und Philosophie an der WWU Münster ab. Er arbeitet seit 2014 als freier Mitarbeiter für die Villa ten Hompel und ist in vielen Bereichen der außerschulischen Bildungsarbeit tätig.
INFO
Eintritt frei.
In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung unter der Telefonnummer: 0251 492 71 01.
Geschichtsort
Villa ten Hompel
Stadt Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel.: 0251/492-7101
Fax: 0251/492-7918
Homepage: www.villatenhompel.de
Facebook: www.facebook.com/villatenhompel
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte