[WestG] [AKT] 125 Jahre LWL-Naturkundemuseum - Ehrenamtsforum mit Vortraegen, Infostaenden, Workshops
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Nov 13 11:13:03 CET 2017
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.11.2017, 10:35
AKTUELL
125 Jahre LWL-Naturkundemuseum - Ehrenamtsforum mit Vorträgen, Infoständen, Workshops
Am Samstag (18.11.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 14 Uhr bis 20 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu einem ersten naturkundlichen Ehrenamtsforum ein. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des LWL-Museums dient einerseits der Würdigung des Ehrenamtes. Andererseits soll das Forum "Komm vorbei, mach mit" auf die wichtige Rolle des Ehrenamtes im Bereich Naturkunde aufmerksam machen.
Geplant sind Vorträge, Informationsstände, Gespräche und Mitmach-Aktionen. Naturkundliche Arbeitskreise und Vereine präsentieren sich, Vorträge im Planetarium und Workshops sind geplant, eine Fotoausstellung zu den fotografischen Naturblicken in NRW wird eröffnet. Ornithologen, Libellenkundler, Botanikerinnen, Hobby-Paläontologen, Astronomie-Interessierte und andere Ehrenamtliche in Vereinen und Arbeitskreisen beteiligen sich an diesem Tag und stellen sich dem Publikum vor. Neben Fachvorträgen besteht Gelegenheit zum Austausch in Diskussionen und Einzelgesprächen.
"Auf die Hilfe der ehrenamtlichen Naturfreunde bauen wir schon seit 125 Jahren - eine sehr lange Freundschaft", so LWL-Direktor Matthias Löb, der die Gäste um 15 Uhr im Planetarium begrüßen wird. "Diese Unterstützung brauchen wir, um die Natur Westfalens zu erforschen, zu dokumentieren und wertvolle Belege in unseren Sammlungen zu bewahren. Diese Naturschätze, mittlerweile fast zwei Millionen Sammlungsobjekte, sind immer wieder Grundstock für unsere Ausstellungen."
Besonderer Höhepunkt der Veranstaltung: Die Vogelkundler der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft stellen ihr frisch gedrucktes Buch "Seltene Vögel in Nordrhein-Westfalen" vor. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat das Projekt gefördert.
Der Tag ist nicht nur für die erwachsenen Naturfreunde gedacht, sondern auch für die jüngeren Besucherinnen.
Programm:
14.00-20.00 Uhr: Forum, Infostände der Vereine/Verbände präsentieren sich im Museum.
14.00-18.30 Uhr: Diskussionen, Vorträge, Workshops im kleinen Vortragssaal
15.00-18.30 Uhr: Vorträge im Planetarium (Dauer je Vortrag ca. 20 Minuten) mit Festakt zur Begrüßung und Eröffnung des Forums sowie Vorstellung des neuen Buches und Eröffnung der Fotoausstellung.
Beteiligt Infostände (Änderungen vorbehalten)
- AG Botanik des NABU Stadtverband Münster
- AG Eulen
- AG Fledertierschutz des NABU Stadtverband Münster
- AG Käfer in Westfalen (auch Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Coleopterologen)
- AG Pilze Münsterland (auch Pilzgruppe Münsterland)
- AG Säugetierkunde in NRW
- AK Amphibien und Reptilien in NRW (auch Herpetofauna NRW)
- AK heimische Orchideen (auch AHO NRW) des BUND NRW
- AK Heuschrecken in NRW der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie
- AK Libellen in NRW
- Arbeitsgemeinschaft Höhlen und Karst Sauerland/Hemer e.V (auch AHKS)
- Außenstelle Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde
- Interessengemeinschaft Geologie Paläontologie Münster (auch IGPM)
- Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V. (auch NWO)
- Observation International, Amsterdam
- Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
- Paläontologischer Arbeitskreis Porta Westfalica
- Sternfreunde Münster e.V.
- Wacholderheidepflegaktionen mit Ehrenamtlichen
- Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.V.
Außerdem sind viele einzelne Ehrenamtler mit einem Infostand vertreten.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte