[WestG] [AKT] Vortrag von Prof. Dr. Werner Freitag: Die Reformation in Westfalen: Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Minden, 14.11.2017

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Nov 13 11:19:52 CET 2017


Von: "Sven Panthöfer" <geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de>
Datum: 10.11.2017, 09:22 
 
 
AKTUELL
 
Am Dienstag, 14. November 2017 um 19:30 Uhr wird der münsteraner Landeshistoriker Prof. Dr. Werner Freitag in der Offenen Kirche St. Simeonis, Simeonskirchhof 6 in Minden einen Vortrag zum Ausklang des Reformationsjubiläums halten: Die Reformation in Westfalen: Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

In seinem Vortrag unternimmt es Prof. Dr. Werner Freitag, Landeshistoriker an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die verschiedenen Verläufe der Reformation darzustellen und typologisch zu bündeln. Es gab städtische, landesherrliche, bischöfliche, sodann auf das Territorium bezogene ständische sowie "Adels- und Pfarrerreformationen". Ebenso aber gab es auch Städte und Territorien in Westfalen, etwa das Münsterland, wo es "nur" zu einer evangelischen Bewegung kam, die nicht in eine Reformation mündete, oder wo ein vermittelnder Weg im Sinne der humanistischen Reform eingeschlagen wurde (Grafschaft Mark und Ravensberg).

Der Blick des Landeshistorikers erstreckt sich in dem Vortrag nicht nur auf die zentralen Ereignisse und Verlaufsformen der städtischen und territorialen Reformation, sondern es wird auch der Alltag in den Pfarreien um 1550 untersucht, wobei Erstaunliches zutage kommt.

Prof. Dr. Werner Freitag ist Inhaber der Professur für westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster (und 2. Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen). 2016 erschien sein Buch "Die Reformation in Westfalen".
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Vortrag Prof. Dr. Werner Freitag: Die Reformation in Westfalen: Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz.
Datum: 14.11.2017, 19.30 Uhr
Offene Kirche St. Simeonis
Simeonskirchhof 6
32423 Minden
E-Mail: geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de

URL: www.mindener-geschichtsverein.de

 
Kontakt:

Sven Panthöfer
Mindener Geschichtsverein
Tonhallenstraße 7
32423 Minden
 
Tel.: 0571 972200
E-Mail: geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de

URL: www.mindener-geschichtsverein.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte