[WestG] [AKT] Vortrag von Marita Blattmann: "Inquisition und Wahrheitsfindung - 'eigentlich' eine Fortschrittsgeschichte", Gelsenkirchen, 14.11.2017

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Nov 8 14:35:45 CET 2017


Von: "Benjamin Bork" <benjamin.bork at gelsenkirchen.de>
Datum: 08.11.2017, 09:06 
 
 
AKTUELL
 
Inquisition in Mittelalter und Renaissance - wer denkt da nicht an Manipulation, Folter, unentrinnbares Ausgeliefertsein an einen parteiischen Richter? Dabei sind dies schon Perversionen einer begrüßenswerten juristischen Neuerung des 13. Jahrhunderts. Diese verpflichtete erstmals offizielle Gerichtspersonen zu einer gründlichen Untersuchung (inquisitio) bekanntgewordener Rechtsverstöße. Das neue Vorgehen zielte gegen übergriffige Mächtige, die bisher keiner zu verklagen gewagt hatte, gegen Reinigungseide ohne Falluntersuchung, Gottesbeweise und schwelende Privatfehden. Zeugenaussagen und Geständnisse als Kern der Beweisführung ermöglichen Einblicke in das Verfahren spätmittelalterlicher weltlicher Gerichte, die dieser Vortrag bieten will.
Die Referentin Prof. Dr. Marita Blattmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Köln.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Vortrag von Marita Blattmann: "Inquisition und Wahrheitsfindung - 'eigentlich' eine Fortschrittsgeschichte"
Datum: Dienstag, 14.11.2017; 19:00 Uhr
Schloss Horst, Kaminzimmer
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/1696163
 
Kontakt:

Benjamin Bork
Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
 
Tel.: 0209/1696131
E-Mail: benjamin.bork at gelsenkirchen.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte