[WestG] [AKT] Paderborn zwischen weltlicher und religioeser Macht - Der Juni im Museum in der Kaiserpfalz
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Mai 30 09:50:29 CEST 2017
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.05.17, 11:06
AKTUELL
Paderborn zwischen weltlicher und religiöser Macht - Der Juni im Museum in der Kaiserpfalz
Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn bietet im Juni eine Reihe von Führungen an, die die Bedeutung Paderborns im Mittelalter veranschaulichen. Einerseits war die Stadt durch die Kaiserpfalz ein königlicher Herrschaftssitz. Andererseits war sie zugleich auch das religiöse Zentrum des Bistums Paderborn.
Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet Führungen durch die Dauerausstellung an. Los geht es am Pfingstsonntag (4.6.) um 15 Uhr mit der Führung "Die Pfalz Karls des Großen" für Erwachsene. Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - dienten den Herrschern und ihrem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nahm Paderborn, die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet, eine besondere Stellung ein. Ein Rundgang durch die Ausstellung lässt die frühmittelalterliche Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden.
Am Pfingstmontag folgt die nächste Führung zum Themenjahr "Der König baut!". Das Jahr 2017 steht im Museum in der Kaiserpfalz unter der großen Überschrift "Bauen im Mittelalter". Die Kaiserpfalz bekommt nämlich ein neues Dach. Aus diesem Grund ziehen die Höhepunkte der karolingischen Abteilung für die Dauer der Bauarbeiten in die Ikenbergkapelle um. Gleichzeitig beschäftigt sich das Museum mit dem mittelalterlichen Bau von Häusern und ergründet Techniken und Materialien, die Bauarbeiter oder die Bauweise der Kaiserpfalz. Verschiedene Stationen, Führungen und Aktionen laden im Themenjahr zum Erkunden und Ausprobieren ein. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, erhält am 15. und 25.6. erneut Gelegenheit, an der Führung teilzunehmen.
Die Themenführung "Die Paderborner Königspfalzen" führt Erwachsene am 11. Juni durch die Dauerausstellung. Als bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern verfügte Paderborn im Mittelalter über zwei königliche Palastanlagen, die Pfalzen. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu aufgebaut werden konnte. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs.
Am 18.6. können die Besucher in der Führung "Zwischen Reich und Kirche" etwas über das Leben und Wirken des Bischofs Meinwerk erfahren. Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter, der sowohl kirchliche als auch weltliche Macht ausübte. Bei einem Rundgang durch die spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle geben die Gebäudearchitektur, aber auch Funde aus der Zeit einen Einblick in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und zeugen von einem Aufschwung in Bereichen wie Kunst und Bildung. Die Führung richtet sich vor allem an Erwachsene.
INFO
Alle Termine im Überblick
Sonntag, 4.6.2017, 15 Uhr: Die Pfalz Karls des Großen. Führung für Erwachsene
Montag, 5.6.2017, 15 Uhr: Der König baut! Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Sonntag, 11.6.2017, 15 Uhr: Die Paderborner Königspfalzen. Führung für Erwachsene
Donnerstag, 15.6.2017, 15 Uhr: Der König baut! Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Sonntag, 18.6.2017, 15 Uhr: Zwischen Reich und Kirche. Führung für Erwachsene
Sonntag, 25.6.2017, 15 Uhr: Der König baut! Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Weitere Informationen unter http://www.kaiserpfalz-paderborn.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte