[WestG] [AKT] Termine Juni 2017 im Stadtmuseum Muenster
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Mai 19 12:22:00 CEST 2017
Von: "Anja Schäfers" <schaefersa at stadt-muenster.de>
Datum: 18.05.2017, 17:08
AKTUELL
Termine Juni 2017 im Stadtmuseum Münster
1. Ausstellungen:
NEU 02.06.2017-10.09.2017: Beuys und Oldenburg: Making-of für die Skulptur Projekte 1977
Als Journalist hat Erhard Obermeyer während der ersten Skulptur Projekte Münster im Jahr 1977 die Entstehung wichtiger Kunstwerke in Wort und Bild begleitet. Er hielt den Aufbau der "Giant Pool Balls" von Claes Oldenburg ebenso fest wie das Gießen des Fettkeils von Joseph Beuys, der später unter dem Titel "Unschlitt / Tallow (Wärmeskulptur auf Zeit hin angelegt)" im LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert wurde. Das Stadtmuseum Münster zeigt ausgewählte Fotoaufnahmen Obermeyers und einen Amateurfilm, der die Herstellung der beiden Skulpturen in bewegten Bildern dokumentiert.
23.05.2017 - 24.09.2017: Berthold Socha: Fotografien 1977 - 1987 - 1997 - 2007 Skulptur Projekte Münster
Wie wohl kaum ein zweiter Fotograf hat Berthold Socha die Ausstellungen der Skulptur Projekte in Münster seit 1977 begleitet. Das Stadtmuseum Münster zeigt rund achtzig Aufnahmen der vergangenen vier Skulpturenausstellungen, die das außergewöhnliche Auge dieses Fotografen verdeutlichen. Dabei stehen nicht die Kunstwerke selbst im Mittelpunkt, sondern stets ihre Einbindung in Raum und Zeit. Vor allem der Begegnung des Publikums mit den Skulpturen galt das Interesse von Berthold Socha, immer wieder gelingt es ihm dabei, besondere Momente in seinen Aufnahmen festzuhalten. Berthold Socha führt mit seinen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die fotografische Tradition fort, die den Menschen und seine Wahrnehmung in den Mittelpunkt stellt. Flächen und Linien, Licht und Schatten sowie Menschen und Situationen verbinden sich in diesen Aufnahmen zusammen mit den Kunstwerken zu eindrucksvollen Kompositionen. Zum Thema der Ausstellung erscheint ein Buch.
09.05.2017 - 16.07.2017: Boushra Almutawakel: Der Schleier - The Hijab/Veil Series
Die Friedrich-Hundt-Gesellschaft stellt im Stadtmuseum Münster eine Fotoserie von Boushra Almutawakel vor, die sich mit dem Schleier beschäftigt. In ihrer aktuellen und fortlaufenden Fotoarbeit untersucht die jemenitische Fotografin den Schleier als weibliches Bekleidungsstück und Ausdruck von Identität. Die mutigen Porträts, Inszenierungen und auch Selbstporträts dieser Fotoserie spiegeln neben dem offensichtlich sichtbaren, dem fotografisch abgebildeten, immer auch unsere ganz eigenen Vermutungen über das "dahinter" des Schleiers. Almutawakel erkundet mit ihren Arbeiten die Sehgewohnheiten ihrer Betrachter und stellt in ihren Fotografien entscheidende Fragen nach Selbst- und Fremd-Wahrnehmung, nach unserem Selbstverständnis in einer sich zunehmend globalisierenden Gesellschaft.
09.12.2016 - 03.12.2017: Vor 50 Jahren - Münster 1967
Vor 50 Jahren pflegte Münster alte Traditionen wie das Kramermahl oder den Guten Montag, doch auch Neues wurde ausprobiert. 240 Stunden stand zum Beispiel die münsterische Band "The Dandy’s" ununterbrochen auf der Bühne und stellte damit einen neuen Rekord im Beat-Marathon auf. Militärparaden und Studentenproteste, kirchliche Prozessionen und Marktgeschehen: Rund 80 Aufnahmen der Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause lassen die damalige Zeit wieder lebendig werden. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog im Aschendorff Verlag.
Ständige Schausammlung: 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster
Die chronologisch aufgebaute Schausammlung zeigt die Geschichte Münsters von den Anfängen im Jahr 793 bis zur Gegenwart. Stadtmodelle und spannende Originalobjekte veranschaulichen die Entwicklung von einer frühmittelalterlichen Klostersiedlung bis zur modernen Großstadt. Hier lassen sich bekannte Themen wie das Reich der Täufer im 16. Jahrhundert oder die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden finden. Ein Highlight ist das Gemälde "Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in Münster" aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Auch das kulturelle Leben der Stadt kommt nicht zu kurz. Einigen Künstlern sind eigene Kabinette gewidmet, etwa dem Maler Bernhard Pankok oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Alltagsgeschichte erzählen Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 oder das Café Müller im Stil der 1950er Jahre.
2. Veranstaltungen:
Sa, 03.06., 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Berthold Socha: Fotografien 1977 - 1987 - 1997 - 2007, Skulptur Projekte Münster, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
So, 04.06., 11.00 Uhr, Themenführung: Der Zwinger als Maleratelier, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
Sa, 10.06, 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Boushra Almutawakel: Der Schleier - The Hijab/Veil Series, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
Do, 15.06., 20.00 Uhr, Zwinger: Taschenlampenführung, Treffpunkt: Zwinger an der Promenade, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
So, 18.06., 11.00-13.00 Uhr, Zeichenkurs für Erwachsene in der Fotoausstellung "Boushra Almutawakel: Der Schleier - The Hijab/Veil Series", Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 10,00 Euro, zzgl. 2,00 Euro Materialkosten, max. 10 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich
Mi, 21.06., 16.30 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann: Ein Römer aus Münster. Der Bildhauer Wilhelm Achtermann (1799-1884). Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
So, 25.06., 15.00 Uhr: Mimi & Mitri Club für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Exkursion zur Skulptur im Zwinger, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 4,00 Euro, Anmeldung erforderlich
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28, 48143 Münster
Di-Fr 10-18 Uhr │Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr
Eintritt frei!
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte