[WestG] [AKT] Themenabend: Verspaetete Reformation in Muenster und Westfalen, Muenster, 18.05.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Mai 12 16:04:19 CEST 2017


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de> 
Datum: 12.05.17, 10:09


AKTUELL

Themenabend: Verspätete Reformation in Münster und Westfalen, Münster, 18.05.17

In ganz Deutschland finden in diesem Jahr Gedenkveranstaltungen zum 500. Reformationsjubiläum statt. Auch der Themenabend am Donnerstag, 18. Mai, im Stadtarchiv widmet sich diesem Jubiläum. Dr. Christof Spannhoff vom Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster spricht über die verspätete Reformation in Münster und Westfalen.

Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg seine 95 Thesen veröffentlichte und sich gegen Fegefeuer und Ablasshandel aussprach, war in Westfalen und damit auch in Münster von der reformatorischen Bewegung nur sehr wenig zu spüren. Das sollte auch noch einige Zeit so bleiben. Während in anderen deutschen Landen die Zeichen bereits auf Sturm standen, gingen die Westfalen weiterhin zur lateinischen Messe, stifteten für ihr Seelenheil und beteten zu verschiedenen Heiligen. Kritik an der Amtskirche wurde nur selten laut.

Die reformatorische Bewegung mit ihren theologischen Neuerungen hielt erst mit gut zehnjähriger Verzögerung Ende der 1520er Jahre allmählich in Westfalen Einzug. Ist diese Verspätung auf die sprichwörtliche Behäbigkeit oder Schwerfälligkeit der Westfalen zurückzuführen? Oder gibt es andere Gründe, die dieses Phänomen erklären? Diesen und weiteren Fragen geht der Referent in seinem Themenabend-Vortrag nach.  


INFO

Der Themenabend beginnt um 18 Uhr im Stadtarchiv
An den Speichern 8
Der Eintritt ist frei.´
Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Anzahl der Plätze gebeten (E-Mail: archiv at stadt-muenster.de, Telefon 02 51/4 92-47 08). 
Weitere Themen und Termine im Stadtportal unter www.stadt-muenster.de/archiv.  


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte