[WestG] Ess-Geschichten bei Kaffee und Kuchen - MKK Dortmund laedt zum Erzaehlcafé rund ums Essen außer Haus, Dortmund, 13.05.17
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Mai 10 13:32:13 CEST 2017
Von: "Isolde Parussel" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 09.05.2017, 18:42
AKTUELL
Ess-Geschichten bei Kaffee und Kuchen - MKK Dortmund lädt zum Erzählcafé rund ums Essen außer Haus, Dortmund, 13.05.17
Zur Ausstellung "Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß" gibt es viel zu erzählen - und jeder darf mitreden! Im Museum für
Kunst und Kulturgeschichte Dortmund wird derzeit die Geschichte des Außer-Haus-Verzehrs seit über 100 Jahren präsentiert. Es geht um Kantinengeschirr und Designer-Lunchbox, Heim-Drehspieß und Picknickgeschirr - und die Geschichten, die sich um das außerhäusige Essen ranken.
Beim nächsten Erzählcafé am Samstag, 13. Mai, 15 bis 16.30 Uhr gibt es Gelegenheit, mit der WDR-Journalistin Dr. Marion Grob und drei ehemalige Größen aus der Dortmunder Gastro-Szene auch über eigene Erinnerungen zu plaudern - selbstverständlich bei Kaffee und Kuchen.
Die drei Gäste haben Dortmunds gastronomische Landschaft über Jahrzehnte geprägt: Gianfranco Fiorani (Jahrgang 1944) war mehr als
40 Jahre lang im Hotel "Römischer Kaiser" beschäftigt, zuletzt als Oberkellner, und engagierte sich in der Ausbildung von Restaurantfachleuten. Gisela Ulmer (Jahrgang 1937) ist ehemalige Inhaberin der Gaststätten im Hauptbahnhof, der Rennbahn-Gastronomie und der Ausflugsgaststätte Hohensyburg. Ihre Familie leitete über drei Generationen große gastronomische Betriebe in Dortmund. Jürgen Wolf (Jahrgang 1943) ist Koch und ehemaliger Leiter der "Krone am Markt" und der "Hövels Hausbrauerei".
Kosten: 5 Euro für Kaffee und Kuchen, der Eintritt ist frei. Anmeldung unter (0231) 50-26028 oder per Mail an info.mkk at stadtdo.de.
INFO
Veranstaltungsdaten:
MKK Dortmund lädt zum Erzählcafé rund ums Essen außer Haus
Datum: 13. Mai 2017
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 5025525
E-Mail: info.mkk at stadtdo.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte