[WestG] [AUS] In Bad Sassendorf wird wieder gesiedet - Erlebnismuseum Westfaelische Salzwelten nimmt neue Siedepfanne in Betrieb

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Mai 9 11:18:43 CEST 2017


Von: "Jessica Hartmann" <j.hartmann at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 08.05.2017, 12:12 
 
 
AUSSTELLUNG
 
In Bad Sassendorf wird wieder gesiedet - Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten nimmt neue Siedepfanne in Betrieb

Bad Sassendorf. Einen neuen Siedemeister hat Bas Sassendorf bereits - gleichwohl im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten. Dieter Melcher nahm Anfang April eine neu gebaute Siedepfanne in Betrieb. Der Förderverein Westfälische Salzwelten hatte sie gespendet. Nun sucht das Museum Verstärkung für den Betrieb der Siedepfanne.
"Wir haben jetzt einen Monat lang mit der neuen Siedepfanne experimentiert und wissen nun, wie wir die Anlage betreiben müssen", so Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt. "Dabei haben wir den Siedeprozess bereits Schulklassen vorstellen können, sie war Teil der Kinderferienspiele und sie kam beim Traktortag zum Einsatz", so Schmidt weiter. Dieter Melcher, der sich ehrenamtlich für die Salzwelten engagiert, entwickelte in Zusammenarbeit mit der ebenfalls ehrenamtlich engagierten Elke Morch und der hauseigenen Museumspädagogik ein Programm, das den historischen Siedeprozess beschreibt und die naturwissenschaftlichen Abläufe und Reaktionen erklärt. "Im Mai und Juni setzen wir die Pfanne dann für Aktionstage ein", so Schmidt. Zum internationalen Museumstag, am Vatertag und auch Fronleichnam werden groß angelegte Siedeaktionen das Publikum begeistern und das Rahmenprogramm der jeweiligen Veranstaltung bereichern. "Aber natürlich kann die Siedepfanne von Gruppen und Schulklassen auch für individuelle und exklusive Vermittlungsveranstaltungen gebucht werden", ergänzt die Museumspädagogin des Hauses, Jeanette Metz. Das ist ab sofort möglich - ab demnächst wird das gewonnen Salz dann auch als Lebensmittel freigegeben und vermarktet werden können. In Zusammenarbeit mit der Abteil Königsmüsnter wird das Sassendorfer Salz zum Speisesalz zertifiziert werden und dort in Lebensmitteln verarbeitet, in Bad Sassendorf vermarktet werden - sobald ein Institut dies nach einer Analyse des Stoffes bestätigt. Solange kann man das weiße Gold aus Sassendorf schon jetzt als kristalines und leicht rosafarbenes Andenken mitnehmen. Für den Betrieb der Siedepfanne werden übrigens noch weitere begeisterte Siedemeister gesucht - wer Interesse daran hat, selbst einmal Hand anzulegen und aus Sassendorfer Sole Salz zu kochen, der ist aufgerufen sich bei den Westfälischen Salzwelten zu melden - dann kann es sofort losgehen.

 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
In Bad Sassendorf wird wieder gesiedet
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
Tel.: 02921-94 334 35
E-Mail: info at westfaelische-salzwelten.de

URL: www.westfaelische-salzwelten.de

 
Kontakt:
Jessica Hartmann
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
 
Tel.: 02921-94 334 35
E-Mail: info at westfaelische-salzwelten.de

URL: www.westfaelische-salzwelten.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte