[WestG] [AKT] Nach Machbarkeitsstudie: LWL plant Eingangs- und Ausstellungsgebaeude fuer sein Freilichtmuseum Detmold
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Jun 28 13:51:41 CEST 2017
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.06.17, 10:50
AKTUELL
Nach Machbarkeitsstudie: LWL plant Eingangs- und Ausstellungsgebäude für sein Freilichtmuseum Detmold
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) plant für sein Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe) ein Eingangs- und Ausstellungsgebäude. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger stellte am Mittwoch (21.6.) dem LWL-Kulturausschuss in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) eine Machbarkeitsstudie vor. Diese Studie, an der drei Architekturbüros beteiligt waren, kommt zu dem Schluss, dass ein rund 3.000 Quadratmeter großes Gebäude trotz der schwierigen Geländesituation im geplanten Kostenrahmen von 16 Millionen Euro gebaut werden kann. Die Politiker im LWL-Ausschuss sprachen sich dafür aus, einen Architekturwettbewerb auszuschreiben. Das muss der LWL-Landschaftsausschuss am 14. Juli noch endgültig beschließen.
"Ein zukunftsfähiges Museum benötigt attraktive Ausstellungsflächen und es empfängt seine Gäste barrierefrei und serviceorientiert. Deshalb ist ein modernes Eingangs- und Ausstellungsgebäude eine unverzichtbare Zukunftsinvestition", erklärte Rüschoff-Parzinger. Das Museum verfügt bisher nur über eine 150 Quadratmeter große Ausstellungsscheune, die klimatisch und räumlich für große Sonderausstellungen nicht geeignet ist. Deshalb blieb der größte Teil der über 300.000 Exponate der volkskundlichen Sammlung für die Besucher verborgen.
"Moderne Museen präsentieren ihre Ausstellungsstücke nicht mehr einfach, sondern sie vermitteln auf anschauliche und praktische Art und Weise Zeitgeschichte. Mit Entdeckerwerkstätten, Schülerlaboren, interaktiven Vermittlungsangeboten und neuen Medien wollen wir die Besucher zeitgemäß erreichen", kündigte Rüschoff-Parzinger an. So will sich das Museum mit dem neuen Gebäude auch fachlich weiterentwickeln: Auf der einen Seite präsentiert es im Freigelände historische Gebäude und Gärten, auf der anderen Seite kann es künftig in Sonderausstellungen und Tagungen Themen der Landschaftsökologie, der Biologie und der Umwelt aufgreifen.
Dazu will das LWL-Freilichtmuseum das neue Gebäude ganzjährig nutzen. "Dann werden wir auch im Winter museumspädagogische Programme anbieten. Durch Angebote in den Wintermonaten in besser ausgestatteten und barrierefreien Räumen können wir unsere Bildungspartnerschaften mit Schulen weiter ausbauen. So kommen wir dem Ziel des inklusiven Museums, das kulturelle Teilhabe und Lebenskompetenzen fördert, einen großen Schritt näher", sagte die LWL-Kulturdezernentin weiter.
Für das neue Gebäude will der LWL innovative haustechnische Systeme untersuchen. "Das Ziel ist es, eine ökologischen intelligenten Neubau zu errichten, der mit möglichst wenig Technik durch die Verwendung nachhaltiger Baustoffe energieeffizient betrieben werden kann", so Rüschoff-Thale. Die Verantwortlichen beim LWL gehen davon aus, dass das neue Gebäude in sechs Jahren bezugsfertig sein wird.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte