[WestG] [LIT] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 3/2017
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mo Jun 26 13:40:37 CEST 2017
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.loedtke at lwl.org>
Datum: 22.06.17, 11:42
LITERATUR
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 3/2017
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de
2/2017. Schwerpunkt: Kinder, Kinder. E. Grisar: Alltag und Arbeit im Revier. Bilder, die Geschichten erzählen. E. Grisar: Kinder arbeiten … Originalreportage von 1929. R. Doblies: Die Entdeckung der Kindheit. Geht spielen! Ausstellung im Freilichtmuseum Detmold. M. Zehren: St. Johannes-Stift Marsberg. "Eine Stätte größten Kinderleids". * Skulptur Projekte. 100 Tage Kunst. Münster lädt zum Dialog. S. Keim: 25 Jahre Sammlung Lambrecht-Schadeberg. Mäzenin aus Leidenschaft. A. Kruse: Gründerszene in Westfalen. Gut am Start. V. Jakob: J. H. Jung-Stilling (1740-1817): Rastloses Multitalent.
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.: 0201 86206-0
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
1/2017. Schwerpunkt: Arktis/Antarktis. F. Bluhm: Ruhrgebiet auf höheres Level gehoben. S. Bardua: Zollingerdächer: Einfach, preiswert, schön. U. Schildberg: Wasserwerk Bochum-Stiepel stillgelegt. O. Schmidt-Rutsch: Die Gaszentrale der Henrichshütte.
GeKo-Aktuell. Hrsg.: Geographische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Heisenbergstr. 2, 48149 Münster, Tel.: 0251 8339-222
E-Mail: geko at lwl.org
1/2017. U. Hohn: Wegweiser Zukunft - Stadtentwicklung im Zeichen von Bildung und Wissenschaft in Bochum und der Region.
2. Hellweg
Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, Heft 116/2004. Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
584/2017. C. Heinemann: Der Zusammenprall zweier "Welten", die der alteingesessenen Familiendynastie des "Patriarchen" Nathan mit derjenigen der geflüchteten "polnischen Juden".
585/2017. W. Tilles: Die Prozessionen in der Geseker Kernstadt. P. Rückert: 800 Jahre Stadtwerdung Geseke: Entstehung und Bedeutung des Jubiläumslogos.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
6/2017. K. Luig: Die Odyssee des "Tanzenden Christus" von Bernhard Kleinhans. Von Bad Waldliesborn zum Nordseedeich in Schillig. H. Tigges: Die Süßwasser-Quellen am Hellweg von Soest bis Salzkotten.
7/2017. H. J. Rade: Die Untersuchung des wundertätigen Kreuzes auf dem Richterhof zu Rebbeke 1741. R. Fischer: Der Krieg war vorbei - die Glocken läuteten wieder.
8/2017. K. Luig: Als die Uhr um neun Minuten vor zwölf stehen blieb. Erinnerung an die fünf Toten des schweren Fliegerangriffs am 5. Oktober 1944 auf Bad Waldliesborn. R. Fischer: "Kriegswichtige" Produktion von Zwangsarbeitern in Anröchte.
3. Kurkölnisches Sauerland
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e.V., Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
1/2017. H. Fröhlich: Vor 750 Jahren kamen die Ritter des Deutschen Ordens ins Möhnetal. P. Gierse: "Wann … et Lecht iutem Knisper kümmet … ja dann geiht de Welt bolle unner." Ausstellung des Heimatbundes zur Geschichte der Elektrizität in Bestwig. J. Richter: Zehn Jahre nach Kyrill - "Was wird, wenn ein Sturm wie Kyrill alles durcheinander geworfen hat?". W. Stichmann: Ein Naturalmanach - Julen, Magnolien, Scharbockskraut, Straßenbäume. H. Legge: "Naturschätze, die es zu bewahren gilt" - Praktischer Naturschutz im Hochsauerlandkreis. Der "Verein für Natur- und Vogelschutz" erhält historisch gewachsene Kulturlandschaft. H. Moll: Mit dem Sauerland verbundene Glaubenszeugen und Gewaltopfer des 20. Jahrhunderts dem Vergessen entreißen. W. Beckmann: Sonnenvogelkloppen: Den Frühling wecken. G. Bertzen: 300 Jahre Klausing-Orgel. G. Becker: Engelbert Stens - neuer Kulturpreisträger des Kreises Olpe. G. Dethlefs: Die Glashütten im Rumbecker Forst 1750-1759 und im Arnsberger Wald 1767- 1786.
4. Märkisches Sauerland
Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 116 (2016). Red.: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 02302 5812554
Internet: www.vohm.de
S. Pätzold: Immas Kirche? Das Stiepeler Gotteshaus im Mittelalter (7). R.-P. Fuchs: Mit einem Katzbalger erschlagen? Der Tod des Wennemar von Brempt, Herrn zu Witten (1585) (21). W. Reininghaus: Bochum im vorindustriellen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen der Schatzungslisten als Quellen der Orts- und Landesgeschichte 1486-1804 (43). C. F. Seidler: Die Hammerschmiede Ibach in Sprockhövel (72). S. Pätzold: "Es ist zur Marck im Ambte Hamm kirspelkündig, daß das Pastorat= und Vicariat=Hauß beyde schon längsten sehr baufällig …". Das evangelische Pfarrhaus - zwischen gesellschaftlichem Ideal und (Bau-)Last (100). D. Thier: Die Bochumer Immediat-Sicherheitskommission und die Diskussion über die öffentliche Sicherheit in der Grafschaft Mark um 1800 (125). G. E. Sollbach: Die Stiftsmühle in Herdecke um 1800 - Zustand und Nutzung zur Zeit der Aufhebung des adligen Herdecker Damenstifts (158). H.-R. Fluck: Wittener Fotografen (1860- 1950) (172). M. Sollbach-Papeler: 1917: Die Glocken schweigen für den Krieg (203). C. Kreuzer: Zwischen Annäherung und Distanz, Zustimmung und Gegnerschaft. Die Ambivalenz des Verhältnisses von Katholizismus und Nationalsozialismus zur Anfangszeit des Dritten Reiches in Bochum (213). M. A. Winkler: (Fast) 40 Jahre Krankenhausfunk Witten - Vom Wunschkonzert zum Bürgerfunk (268). * Bericht über das Geschäftsjahr 2015 (anlässlich der JHV
2016) (286).
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg, Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net
4/2017. M. Eckhoff: Osthaus, der Hohenhof und Ferdinand Hodlers "Auserwählter" - eine besondere Beziehung. * Sammeln, schützen, entwickeln: Sechste Westfälische Kulturkonferenz diskutiert über kulturelles Erbe. A. Tietz: Jagd am Schloss: Aus Verantwortung für Mensch und Natur. Fürstenhaus veranstaltet erste Bewegungsjagd seit zehn Jahren. A. Welzel: Die Steppenmöwe vom Hengsteysee.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de
1/2017. F. Hillner: Hier wätt Platt gekürt. E. Ott: Dönkes op Platt. H. Busse: Use schöne Heeme Voerde. G. Fischer: Haarmann Saal - Bornmanns Fabrik.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 oder 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de
Internet: www.kreisheimatverein.de
100/2017. C. Mörstedt: Frischer Wind in den Museen. Saisonstart im Kreis Herford: Sie laden zu Entdeckungen ein mit neuen Ausstellungen und Aktionen, Musik und Poesie, Exkursionen und Workshops. C. Mörstedt: Ein neuer Job für alte Balken. Historisches Recycling: Eine Wagenremise hatten die Leute vom Löhner Mühlenhof schon seit langem im Plan. Jetzt haben sie das Häuschen gebaut - aus Material von Abrisshäusern. C. Laue: Prinzessin Anne besucht den Kreis. E. Möller: Der Winterschachtelhalm liebt es feucht. Fundort Randringhausen: Die Pflanze ist bisher im Verbreitungsatlas von Nordrhein-Westfalen für das Ravensberger Land nicht verzeichnet. Das wird sich jetzt ändern. C. Mörstedt: Die Stimmzettel in der Granatenbox. Eine ausgediente Munitionskiste wurde zur Wahlurne umgebaut. H. Braun: Freimütigkeit und Vaterlandsliebe. Herforder Zeitungsgeschichte: Neuer Lesestoff für unbefangene Leser aller Stände. E. Möller: Die Möwe mit dem schwarzen Kopf.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt, Tel.: 02871 21765-284
1/2017. W. Tembrink: Massenspeisung im Ersten Weltkrieg. Zum Hungerwinter 1916/17 und zur Einrichtung der Kriegsküchen in Bocholt. T. Sodmann: Zu den Hof- und Familiennamen der Bocholter Bauerschaft Spork. H. Somsen: 175 Jahre Stadtsparkasse Bocholt 1841-2016. H. Welling: Altes Stauwehr Eisenhütte. Das Areal im Umbruch. R. Voßkühler: Hochschule in Bocholt. Der Kampf um die Gründung und der Start. F. J. Belting: Der Ginko-Baum. Ein Baum als "Mahnmal für Umweltschutz und Frieden". E. Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Oktober bis 31. Dezember 2016.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 48163 Münster
4/2017. M. Köster: Die Kamera hatte er immer dabei. Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling (1890-1948) als Fotograf des Münsterlandes/Faszinierende Bilder aus einer längst vergangenen Zeit.
Torhaus aktuell. Münstersche Kultur- und Heimatpflege. Zeitschrift des Stadtheimatbundes Münster e.V. und seiner Mitgliedsvereine. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Ruth Betz u. a., Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de
Internet: www.stadtheimatbund-muenster.de
1/2017. P. Kaenders: Kirchenmusik vom Feinsten … Das "Konzert zum Westfälischen Frieden". M. Holland: Wie kam es zum Historienspiel Westfälischer Frieden von 1648. J. Vasthoff: Sägg´t up Platt. W. Kutsch: Wer war eigentlich … Anni Buschkötter. M. Benneweg: Bericht über eine Wanderwoche vom 5.-11. Juni 2016 des SGV Münster. Auf literarischen Spuren durchs Münsterland. H. Muschinski: Ausstellung im Hiltruper Museum "Kösener Erlebniswelt der Plüschtiere". R.-L. Daum: Porzellanausstellung "Einblicke" in der Zukunftswerkstatt Kreuzviertel. P. Kaenders: Impressionen von der 6. Westfälischen Kulturkonferenz im Textilwerk Bocholt. P. Horstmann: Literaturpreis an Dr. Klaus-Werner Kahl. F.-W. Oellers: Baumbergeverein Münster e.V.
2/2017. C. Görlich: Mitgliederversammlung des Stadtheimatbundes am 21. März 2017 im Mühlenhof. H. Heidbrink: Heimat und Kulturpflege - Quo vadis? Selbstverwirklichung versus Zuwendung zu anderen durch Teamarbeit. W. Kutsch: Wer war eigentlich … Paul Reiser? T. Schlagheck: Schachzüge zur Integration. H. Heidbrink: Wir stellen vor: Stadtglockenspieler James Schäfer. * Trude Recker: Plattdütske Krink Mönster. Einige Worte zur Arbeit des Plattdütsken Krinks Mönster. R. Betz/ K. Führich: Ostdeutsche Heimatstube e. V. Sudetendeutsches Haus Münster. Museum und Begegnunsstätte. W. Thomas: Auf den Spuren des heiligen Ludgerus. Wanderung des SGV-Münster auf dem Baumberger Ludgerusweg. M. Benneweg: Wege des Baumberger Sandsteins. R. Betz: 35 Jahre Plattdeutscher Gesprächskreis Kinderhaus. H. Heidbrink: Der Stadtheimatbund Münster trauert um den Zoologen und Heimatfreund Dr. Karl A. Kaiser. R.-L. Daum: Resümee der Porzellanausstellung "Einblicke" in der "Zukunftswerkstatt Kreuzviertel e. V.". F. J. Menker: Glockenseminar des AK Glocken in der Glockenstadt Gescher 2017.
7. Paderborner und Corveyer Land
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Pyrmonter Str. 16, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
Internet: www.eggegebirgsverein.de
278/2017. * Tag des Wanderns großer Erfolg. * Warum ist der Waldkauz Vogel des Jahres 2017?
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn, Tel.: 05251 308-892261
E-Mail: grabew at kreis-paderborn.de
173/2017. A. Fischer: Antriebsmaschinen in allen Variationen - das Motorenmuseum Pott in Erpentrup. R.-D. Müller: Das Gasthaus "Im Goldenen Anker” am Neuhäuser Tor in Paderborn. J. Köhne: Heimatglocken. Der ungewöhnliche Weg zweier Glocken von Konradswaldau nach Himmighausen. F. G. Hohmann: Freiherr Wilderich von Ketteler, ein katholischer Politiker des 19. Jahrhunderts. P. Gülle: Vogel des Jahres 2017 ist der Waldkauz. A. Hentrich: Von Westfalen über den Atlantik … Die Verkaufsstelle der White Star Line in Paderborn. J. Leifeld: Domkantor Johann Werner von Imbsen (1669-1743). H. Multhaupt: Gibt es Spuren der großen Luther-Familie in Amelunxen? K. Zacharias: "… desgleichen auch die Kanzel”. Bildhauer Heinrich Gröne kann eine weitere Arbeit zugeschrieben werden. M. Wittig: Im Zentrum der Welt wird Geschichte geschrieben. R. Kropp: Fast vergessen? Der Paderborner Komponist Hans Humpert. H. Otten: Reformarchitektur um den Ersten Weltkrieg. Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Paderborn (Teil 1).
Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de
3-4/2017. G. Matzke-Hajek: Naturschutzgebiet Bielenberg. Rückkehr in die obere Liga. D. Siebeck: Jahresbericht 1905 des Verschönerungsvereins.
8. Ruhrgebiet
Der Emscherbrücher, Bd. 17 2016/17. Menschen, Pläne und Verbrechen. Streifzüge durch die Geschichte und Gegenwart von Wanne-Eickel und Herne. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. von Frank Sichau, Rathausstraße 22, 44649 Herne - Wanne-Eickel
R. Piorr u. O. Doetzer-Berweger: "Hoffentlich folgen sie den anderen recht bald nach." Die Verfolgung der Sinti und Roma in Herne und Wanne-Eickel während des Nationalsozialismus (7). J. Hagen: Die Liebe aber kommt im Bett … Die Geschichte der Städteehe von Herne und Wanne-Eickel (33). J. Wittkowski: Röhlinghausen im historischen Wandel. Eine Darstellung anhand von Karten und Plänen (57). U.-K. Ketelsen: "Ich bin in der Georgstraße in Wanne-Eickel geboren". Helmut Bettenhausen ist 80 geworden (123). K. Kühn: Wie ich die Texte Heinrich Kämpchens kennenlernte und was sich daraus ergab (137). D. Ziesing: Mit Gott für König und Vaterland! Freiwillige aus Herne in der Schlacht bei Waterloo (141). A. Janik: Die Aufschwörungstafeln der Familie von Strünkede. Neues aus der Strünkedischen Geschichte (149). T. Kade: Das Rot der frühen Jahre. K(l)eine Liebeserklärung an eine mittlere Stadt, die mich groß werden ließ - ein Meter neunzig - die ich aber nicht mehr ganz erreiche (167). F. Degenhardt: Besuch in Berlin. Es war einmal (173). F. Degenhardt: Der Fisch (175). * Rezensionen (177).
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Wiemelhauser Str. 255, 44789 Bochum, Tel.: 0234 3254833, für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel.: 0234 581480
E-Mail: bleidick at bleidick.com
E-Mail: Kortum.eV at web.de
37/2016. P. Kracht: "Um eine Übervorteilung der Arbeiter durch Geschäftsleute und Borggeschäfte nach Möglichkeiten zu verhindern …". Die Zechen-Konsumanstalt Flaskamp in Bochum-Werne als Beispiel für die betriebliche Sozialpolitik der Harpener Bergbau AG. C. Kreuzer: Das historische Kirchlein von Ümmingen wieder sichtbar machen. Örtliche Initiative und Kortum-Gesellschaft wollen Instandsetzung seines Rudiments. G. Bergauer: Anmerkungen zu den Bochumer Stadtplänen von Cramer und Kortum. * Fritz Wortelmann, Volksbildner und Puppenspieler aus Werne. Ein Lebensbild, gezeichnet von Margret Wortelmann. * Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von der Kortum-Gesellschaft.
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund, Tel.: 0231 483324
Internet: www.sgv-hoerde.de
2/2017. * Kurzbericht über die Jahreshauptversammlung der SGV-Abt. Hörde e. V. am 10. März 2017 im evangelischen Gemeindehaus Hörde. T. Arend: Wolf, Wisent, Luchs und andere Heimkehrer - wie gefährlich wird das Wandern?
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung
11.03.2017. R. Löttgers: Neunkirchen: Kriegsgefangene bei der Eisenbahn. Vorschriften über Vorschriften. Wer Kriegsgefange beschäftigte, hatte viel Bürokratie zu bewältigen.
18.03.2017. H. Weber: Erndtebrück/Yorktown: "Gehärnjockewes Henner" im fernen Texas. Die Siegener Zeitung erzählt die Geschichte des Auswanderers Johann Heinrich Afflerbach.
25.03.2017. * Eine bekannte Fremde. SHGV stellt Erich Kochs Farbdias heraus: "Siegen - Vor und nach der Zerstörung. * Wer ist der Größte im Land? Jubiläumsaktion zum Kreisgeburtstag: Klick zur Abstimmung. H. Müller: Horchgeräte in Volnsberg. Betonbrocken im Wald erinnern an die Flieger-Warnposten.
01.04.2017. * Medizin, Theologie, Wirtschaft. Ausstellung zum 200. Todestag von Johann Heinrich Jung-Stilling in Wilhelmsburg. * Bananen-Pläne in Region. Kolonialfruchtwarengenossenschaft Hilchenbach gegründet.
08.04.2017. T. C. Elkar: Am Anfang war ein Graf … und seine Gräfin interstützte ihn: Wie das Siegerland evangelisch wurde. W. Kay: Glocke gerettet. Die älteste Glocke von St. Johannes Kreuztal ist schon 365 Jahre alt.
15.04.2017. H. Stötzel: Im Rucksack über die Alpen. Eine Bibel als Begleiter auf der Flucht aus Glaubensgründen. T. C. Elkar: Bildung und Gesang. Wie die Reformation in der Region bei den Menschen ankam. * Ein Ostergruß von 1893. Vor 125 Jahren lud die SZ die Leser zu einem "Osterspaziergang" ein.
22.04.2017. T. Fries: Von Rebläusen, Künstlern und Dichterinnen. Familie Rübsa(a)men: ein Gedicht, ein Straßenname und wissenschaftliche Forschungen.
29.04.2017. * Reise durch die Jahrhunderte. Die neu konzipierte Abteilung Stadtgeschichte im Oberen Schloss ist eröffnet. * Rettet die Lauseiche! Vor 125 Jahren drohte der Turm zu verfallen. * Ein Stück Chor-Geschichte. Archiv des MGV Union Trupbach jetzt im Stadtarchiv.
06.05.2017. T. Wolf: Eine kurze Geschichte des Altkreises Siegen. Am 1. Juni 1987 ging die neue Verwaltungseinheit an den Start.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
208/2017. * Unser Dorf hat Zukunft. Holzhausen feiert den Abschluss des Dorfwettbewerbs in Berlin. * Förderkreis Alte Schule. Kultur und Natur im alten Dorf von Holzhausen. Wir blicken zurück. U. Krumm: Geschichtliches zur Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
Internet: www.wittgensteiner-heimatverein.de
4/2016. F. W. Winckel (†) u. U. Lückel: Unser Berleburger Kirchhof - ein unbekannter Artikel aus der Feder des ehemaligen Berleburger Pastors und Superintendenten Friedrich Wilhelm Winckel. P. Schneider: Auf der Reichsautobahn von Erndtebrück nach Wunderthausen. Planungen für eine Autobahn durch das Rothaargebirge. H. F. Petry: Der Bau der Provinzialstraße durch Berleburg in den Jahren 1846-1848. W. Schmidt: Erlebt und überlebt am 10. März 1945. Zwei Pferde und ein Fuhrmann in Erndtebrück. H. Imhof: Die Rückkehr einer Bibel nach über 200 Jahren. P. Riedesel: Aus Wunderthausen: Dieser Kroh flog zweimal weg.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Redaktion: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043 61421
E-Mail: enxing at gelsennet.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de
1/2017. H. Enxing: Lass Wasser versickern, nicht dein Geld. G. Meinert: Die Landwirtschaft prägte schon immer das Stadtbild. R. Pfeiffer: Erinnerungskultur: 100 Jahre Erster Weltkrieg in Gladbeck. B. Grewer: Seit 100 Jahren wird im Amtsgericht Recht gesprochen. T. Täpper: Aus der plattdeutschen Schatzkiste: Eenmol Urlaub an´t Water. * Welcher Scheffel galt denn nun im Vest? M. Samen: St. Barbara wurde zum Reservelazarett. H. Enxing: Hauptsache abgerissen - oder wie vermeiden wir den Verlust des Stadtbildes? M. Bogedain: Die Fichte wurde zum "Baum des Jahres 2017” gekürt. * Von Tod und Beerdigung in alter Zeit. M. Samen: Großer Auftritt - mageres Wahlergebnis; 1932: Adolf Hitler in Gladbeck. K.-H. Leitzen: Aus der alten Heimat: Der Lutschbonbon.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
3/2017. J. Kleinmanns: Ein kleines Olympiastadion. Berühmter Architekt plante für Lemgo. W. Hennebrüder: Mietwohnung für Vögel. BUND Lippe rät. P. Harff: Lippe global. Fachstelle Heimat, Arbeit und Wirtschaft informiert. * Glücksfall für das Museum. "Frauen für Lemgo" stiften Renaissance-Altaraufsatz. * Als Veranstaltungsort profilieren. LWL unterstützt Umbaumaßnahmen am Schloss Brake. * Wege durch den Wald. * Mit neu gemischten Karten in die nächste Runde. Archäologisches Freilichtmuseum: mit neuen Strukturen in die Saison.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770
1/2017. H.-J. Gleichmann: Ein Siegerländer Fördergerüst wird wiederentdeckt. L. Asrih: Montanhistorische Forschung beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Workshopbericht: Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen. E. Pasche: "Ruhrgebietslandschaften". Ikonen der Photographie von Albert Renger-Patzsch in München.
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
84/2016. W. R. Müller: Verbreitung, Ökologie, Nachweise, Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im nördlichen Niederrheinischen Tiefland.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
4/2016. R. Wittig: Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes - ein artenreicher Extremstandort. T. Junghans: Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum Paderborn. K. Hannig: Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordrhein-Westfalen VIII. M. Drees: Dichtes Vorkommen der Ameise Aphaenogaster subterranea am Südhang des Ardey (Hymenoptera: Formicidae). K. Kahlert: Funde von Dr. Klaus-Peter Fliedner (1920-2015) im Pilzherbarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster (MSTR). K. Wollmann: Der Naturwissenschaftliche Verein Paderborn trauert um Wilfried Sticht (1935- 2016).
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn. Schriftleitung Dr. Ulla Steer, Tel.: 0228 8491-1561
E-Mail: ulla.steer at bfn.de
3/2017. T. Ellmauer u.a.: 20 Jahre europäischer Naturschutz in Österreich. Erreichte Umsetzung und erzielte Wirkungen der Naturschutzrichtlinien. P. L. Ibisch u.a.: Erweiterungsnominierung zu den "Buchenurwäldern der Karpaten und Alten Buchenwäldern Deutschlands" als paneuropäische UNESCO-Weltnaturerbestätte. K. Niemann u.a.: Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Verkehrswegen in Deutschland. Ausbauzustand und mögliche Folgen für den Biotopverbund. J. Gerdes: Essay: Land ohne Wildnis.
4/2017. H.-W. Frohn: Sozialpolitische Entwicklungslinien des bürgerlichen Naturschutzes in Deutschland - Zeit für einen Neuanfang. F. Wichert u.a.: Die sozial- und integrationspolitische Dimension des Naturschutzes. U. Eser u. S. Graumann: Naturschutz als Frage der Gerechtigkeit: Bedeutung und praktische Relevanz. D. Hokema u. S. Heiland: Stadtnatur und soziale Ungleichheit - ein Thema für den Naturschutz? M. Jay: Naturschutz in der Migrationsgesellschaft.
ABUinfo. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V., Biologische Station, Teichstr. 19, 59505 Bad Sassendorf-Lohne. Tel.: 02921 969878-0, Fax: 02921 969878-90
E-Mail: abu at abu-naturschutz.de
Internet: www.abu-naturschutz.de
39-40/2017. M. Bunzel-Drüke: Einheimisch oder nicht: Fisch-Geschichten aus Mittelwestfalen. J. Drüke u.a.: Wasser für die Lippeaue. N. Jaworski u. R. Joest: Schlupfverlauf und Habitatwahl der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) an der Lippe. P. Rinsche u.a.: Vorkommen und Schutz der Knoblauchkröte in der Lippeaue im Kreis Soest. R. Joest u.a.: Kiebitze im Kreis Soest - Ergebnisse der kreisweiten Kartierung im Jahr 2016. H. Vierhaus: Neozoen - neue Tierarten im Kreis Soest.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte