[WestG] [AKT] Freitags-Kolloquium: Die preußischen Akzisereformen in Westfalen am Beispiel Lengerichs, Muenster, 23.06.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Mi Jun 21 11:41:11 CEST 2017


Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 19.06.2017, 09:23 
 
 
AKTUELL
 
Freitags-Kolloquium: Die preußischen Akzisereformen in Westfalen am Beispiel Lengerichs, Münster, 23.06.17

Im Rahmen des Freitags-Kolloquiums sprechen Sebastian Schröder M.A. und Dr. Christof Spannhoff zum Thema:
"Aus Dörfern werden Städte: Die preußischen Akzisereformen in Westfalen am Beispiel Lengerichs"
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhob der preußische König in seinen westfälischen Provinzen mehrere Dörfer, Flecken und Weichbilder zu Städten. Diese Städte wurden unter dem Titel "Akzisestädte" bekannt, denn die Orte erhielten nicht nur die Stadtgerechtigkeit, sondern in ihnen wurde auch die Akzise - eine indirekte Steuer - eingeführt. Das Phänomen "Akzisestadt", diskutieren Sebastian Schröder M. A. und Dr. Christof Spannhoff in ihrem Vortrag "Aus Dörfern werden Städte. Die preußischen Akzisereformen in Westfalen am Beispiel Lengerichs". Dabei geben die Referenten einen Überblick über die Akzisereformen, um anschließend die aufgeworfenen Fragen am Beispiel des tecklenburgischen Lengerichs näher zu erläutern.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: 23. Juni 2017, 15.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
E-Mail: istg at uni-muenster.de

URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte

 
Kontakt:
Tel.: 0251 8327527
E-Mail: lampen at uni-muenster.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte