[WestG] [AKT] "Knochenarbeit" im LWL-Museum für Archaeologie - Im Kreativseminar werden Tierknochen zu Spielsteinen, Herne, 24.-25.06.17
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Jun 21 12:08:35 CEST 2017
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.06.17, 14:05
AKTUELL
"Knochenarbeit" im LWL-Museum für Archäologie - Im Kreativseminar werden Tierknochen zu Spielsteinen, Herne, 24.-25.06.17
Ein "Knochenjob" erwartet am Samstag (24.6.) und Sonntag (25.6.) alle Teilnehmer des Kreativseminars "Knochenschnitzerei" im LWL-Museum für Archäologie in Herne, wenn Tierknochen zu Spielfiguren verarbeitet werden. Schon seit der Steinzeit sind Knochen ein wichtiger Rohstoff, aus dem die Menschen Werkzeuge, Schmuck und Waffen herstellten.
Die Besucher im Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lernen bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung wie vielseitig Tierknochen in den vergangenen Jahrhunderten verarbeitet wurden. Unter fachmännischer Anleitung erlernen die Teilnehmenden des zweitägigen Seminars den Umgang mit dem Material "Tierknochen" und schnitzen Spielfiguren für Schach, Backgammon oder Mühle.
Für die Verzierungsarbeiten der Figuren wird unter anderem ein altes Arbeitsgerät, die Dreule, benutzt. Dieses Gerät gehört zu den frühen mechanischen Handbohrmaschinen. Das Spielfeld für die Knochenfiguren stellen die Teilnehmenden aus Holz her. Ihre Sammlung wird mit einem Lederbeutel für die Spielsteine ergänzt.
Das zweitägige Seminar bietet jeweils von 10 bis 17 Uhr neben der Theorie auch viel Zeit für Schnitzen und Kreativität. Geeignet ist das Kreativseminar für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Kinder ab 12 Jahren sollten in Begleitung eines Erwachsenen kommen. Die Teilnahme kostet 120 Euro zuzüglich des Museumseintritts von 5 Euro (Ermäßigt bis 16 Jahre 4 Euro). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 während der Öffnungszeiten des Museums oder unter lwl-archaeologiemuseum-empfang at lwl.org sinnvoll.
Am Samstag (24.6.) ist das LWL-Museum für Archäologie Spielort bei der "Extraschicht", der Nacht der Industriekultur. Von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts gibt es ein Mitmachangebot für alle Altersklassen.
Darüber hinaus haben die Besucher am Sonntag (25.6.) die Möglichkeit, um 14 und 16 Uhr an einer Führung durch die Dauerausstellung teilzunehmen. Diese geht den Spuren der Menschen in Westfalen von ihrem ersten Auftreten bis heute nach.
Um 15 Uhr bietet das Grabungscamp die Gelegenheit, unter idealtypischen Bedingungen an einer Ausgrabung teilzunehmen. Innerhalb der inszenierten Grabungsfläche können Erwachsene und Kinder mit Kelle und Pinsel Funde selbst freilegen.
Um 16 Uhr erwartet die Besucher des LWL-Museums für Archäologie eine Führung durch die Sonderausstellung "Revolution Jungsteinzeit". Diese Ausstellung zeigt neben Höhepunkten der archäologischen Forschung in Nordrhein-Westfalen auch zahlreiche Erfindungen der Jungsteinzeit.
Termine:
Samstag, 24.6.
18-2 Uhr: "Extraschicht. Die Nacht der Industriekultur"
Sonntag, 25.6.
14 Uhr: "gesucht. gefunden. ausgegraben" - Führung durch die Dauerausstellung
15 Uhr: Fundort Grabungscamp. Mitmachgrabung im Außengelände des Museums. Anmeldung wird empfohlen
16 Uhr: Revolution Jungsteinzeit. Führung durch die Sonderausstellung
Für Kinder und Erwachsene
INFO
Anmeldung wird empfohlen unter: 02323 94628-0 oder lwl-archaeologiemuseum-empfang at lwl.org
Mehr Infos: www.lwl-landesmuseum-herne.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte