[WestG] [AKT] In den Westfaelischen Salzwelten wird wieder Salz gesotten, Bad Sassendorf, 15.06.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Mo Jun 12 14:59:56 CEST 2017


Von: "Jessica Hartmann" <j.hartmann at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 07.06.2017, 12:29 
 
 
AKTUELL
 
In den Westfälischen Salzwelten wird wieder Salz gesotten, wie anno dazumal, Bad Sassendorf, 15.06.17 

Wer sich schon immer gefragt hat, warum Salz früher das weiße Gold genannt wurde, bekommt in den Westfälischen Salzwelten an diesem Tag nicht nur eine Antwort auf seine Frage, sondern kann den gesamten Prozess des Salzsiedens verfolgen - von der Sole bis zum gesottenen Salz. Das Salzsieden war früher eine komplizierte und zeitintensive Angelegenheit, die viel Erfahrung bedurfte. Bei der Herstellung mussten viele einzelne Punkte beachtet werden. Worauf es ankam, wird am Fronleichnamstag in den Westfälischen Salzwelten gezeigt. Siedemeister Dieter Melcher lässt sich an diesem Tag bei dem spannenden Herstellungsprozess des weißen Sassendorfer Goldes über die Schulter schauen und verrät, was es mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Ochsenblut und Bier auf sich hatte. Dabei gibt er auch Auskunft darüber, wie verschiedene Brennstoffe und Temperaturen den Siedeprozess beeinflussen können. Öffentliche Führungen zum historischen Salzsieden in Bad Sassendorf finden um 11:30 Uhr, 12:30 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr statt.
Wer möchte, kann sich ein selbst gestaltetes Säckchen Sassendorfer Salz mit nach Hause nehmen - ob mit dem Siegel der Erbsälzer oder selbst bemalt - eine Rarität. Auf dem Museumsgelände gibt es ein buntes Programm mit Basteln, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Kinder können den Prozess des Salzsiedens bei einem Parcours mit den verschiedenen Arbeiten der Salzproduktion nacherleben: Von der Sole- und Brennstoffbeschaffung bis zum Handeln des Salzes. Auf der Spielwiese können sie sich austoben oder bei einem Quiz ihr Salzwissen erweitern. An den Bastelstationen gibt es die Möglichkeit Erinnerungen für zu Hause herzustellen - natürlich dreht sich auch hier alles um das historische Salzsieden. Auch wer schon immer mal in eine andere Rolle schlüpfen wollte, ist an diesem Tag in den Westfälischen Salzwelten richtig, denn beim Theaterprojekt von Elke Morch können Kinder sich nicht nur verkleiden, sondern sich auch spielerisch an historische Stoffe annähern. Das Bistro Siedehütte lädt mit seinen Leckereien zum gemütlichen Verweilen und zu einer kleinen Pause ein - neben der Siedepfanne wird außerdem gegrillt. Ab 15:30 Uhr gibt es die Möglichkeit über der Glut der Siedepfanne Stockbrot zu machen.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Salzsiedertag - Sieden wie anno dazumal in den Westfälischen Salzwelten
Datum: 15.06.2017

Kontakt:
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
 
Tel.: 02921-94 334 35
E-Mail: info at westfaelische-salzwelten.de

URL: www.westfaelische-salzwelten.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte