[WestG] [LIT] Buchveroeffentlichung: Gisbert Strotdrees - Im Anfang war die Woort. Flurnamen in Westfalen
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Jun 2 12:01:33 CEST 2017
Von: "Markus Denkler" <markus.denkler at lwl.org>
Datum: 02.06.17, 10:02
LITERATUR
Buchveröffentlichung: Gisbert Strotdrees - Im Anfang war die Woort. Flurnamen in Westfalen
Flurnamen wie Woort, Esch, Geist, Kamp, Brink, Waldemei oder Kopp wurden zumeist mündlich durch die Jahrhunderte gereicht und geben heute nicht selten Rätsel auf. Sie spiegeln vergangene Sprach- und Alltagswelten wider. Außerdem weisen sie indirekt auf den Wandel von Natur und Landschaft hin. An den Flurnamen ist abzulesen, wie die Menschen der ländlichen Gesellschaft ihre Umwelt wahrgenommen und sich darin orientiert haben - und auch, wie sie die Landschaft durch Besiedlung, Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Verkehr veränderten.
Fotos und Karten laden zum Blättern und Entdecken ein. In Text und Bild bietet das Buch einen ungewohnten Blick auf die Geschichte der Landschaft und der Menschen in Westfalen und Nordwestdeutschland.
Inhalt:
Die Wörter der Landschaft . 8
1 Das Ackerland: Woort . 14 / Esch . 16 / Geist . 20 / Kamp . 22 / Breite . 24 / Dreisch, Vöhde . 26 / Wanne, Anwende . 28 / Ende . 30 / Flage, Beifang . 32 / Lage, Loge, Lake . 34 / Platte . 36 / Ort, Timpen . 38 / Placken . 40 / Kopf . 42
2 Maße und Zahlen: Morgen, Scheffel, Müdde, Malter . 46 / Vorling, Drohn, Rute, Sester, Gart . 48 / Stück, Stuke . 50 / Zahlen . 52
3 Der Hof und sein Umland: Hof, Hufe, Hause . 56 / Leibzucht, Heuer . 60 / Backhaus, Garten, Bienenstand . 62 / Flachs, Hanf . 64 / Hopfen . 66 / Weide, Pasch, Anger, Koppel, Maate, Bitze, Perick, Schott . 68
4 Das gemeinsame Land: Meine, Waldemeine, Gemeinheit, Mark, Sundern . 72 / Heide . 74 / Brand, Senge . 76 / Toschlag, Bünte . 78 / Grund . 80 / Brink . 82
5 An Grenzen und Wegen: Schnade, Schnat . 86 / Scheide . 88 / Landwehr, Landhagen, Heck, Haspel . 90 / Knick, Recke . 94 / Weg, Pfad/Patt, Stiege, Trift, Twiete, Schemm, Funder . 96
6 Land mit Wasser, Land am Wasser: Schlot, Schlenke, Sod, Ohl, Werder, Stroot, Goor . 102 / Fenn, Moor . 104 / Meer, Mar . 106 / Aa, Ahe, Ohe . 108 / Au, Aue, Wiedau, Wiedey . 110 / Siek . 112 / Seifen, Siepen . 115 / Welle . 118 / Born . 120 / Dahl, Tal, Delle . 122 / Pütt, Gatt . 124 / Hol . 126
7 Hügel, Berge, Felsen: Bult, Hoop . 130 / Haar, Hart . 132 / Bühl, Beul, Beutel . 134 / Knapp, Hövel . 136 / Knochen, Nocken . 138 / Bracht . 140 / Helde, Halde, Helle, Himmel . 142 / Liet . 144 / Leie, Norre . 146
8 Hecken, Wald und Bäume: Wald, Waldemeine . 150 / Loh . 152 / Bruch, Brook . 154 / Hagen . 156 / Telge, Heister, Hucht, Lode, Lodden . 158 / Horst . 160
Die Landschaft der Wörter . 163
Quellen - Literatur 166 / Register der Flurnamen . 168
INFO
Gisbert Strotdrees: Im Anfang war die Woort. Flurnamen in Westfalen. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 16).
Gb. 30 × 21 cm. 184 S. 12 sw. Abb. 54 farb. Abb. ISBN 978-3-7395-1116-0. 24,00 Euro
Kontaktdaten:
Dr. Markus Denkler
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens Schlossplatz 34
48143 Münster
Tel.: 0251 8332881
Mail: markus.denkler at lwl.org
Website: www.mundart-kommission.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte