[WestG] [AUS] "Triumph ohne Sieg" im LWL-Roemermuseum - Das Programm zur Sonderausstellung
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Jul 5 17:37:55 CEST 2017
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.07.17, 12:20
AUSTELLUNG
"Triumph ohne Sieg" im LWL-Römermuseum - Das Programm zur Sonderausstellung
Triumphieren wie ein römischer Feldherr oder mit der Sklavin Fortunata auf das Westtor eines militärischen Hauptlagers: Das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See hat sich einiges einfallen lassen, um Roms Ende in Germanien nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern näher zu bringen. Führungen und Programme zur Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg" lassen eintauchen in das Leben der Römer vor 2.000 Jahren.
Rosenblätter statt Konfetti, Lorbeerkranz statt Pokal - so sah ein Triumphzug im Alten Rom aus. In einer Führung werden Schüler einer Grundschule aus Marl Teil dieses bunten Treibens, mit dem Germanicus vor genau 2.000 Jahren durch Rom zog. Gleichzeitig knüpft das museumspädagogische Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg" an die Gegenwart an.
Gestern wie heute
"Ähnliche Triumphzüge wie 17 nach Christus gibt es auch heute noch: nach einem gewonnenen Endspiel im Fußball oder an Karneval. An diese Erfahrungswelt knüpft unser museumspädagogisches Begleitprogramm an. Es holt Erwachsene und Kinder dort ab, wo sie gerade stehen", erklärt Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums. "Damit zeigt sich, wie aktuell die Themen unserer Sonderausstellung sind", so Aßkamp weiter. In "Triumph ohne Sieg" gehe es um alternative Wahrheit, Fake News, Macht und Intrigen.
Führungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassen
Nicht nur die Themen der Ausstellung sind hochaktuell - auch ihre Mittel. Das LWL-Römermuseum bietet Führungen für Erwachsene und Kinder sowie Schulklassen von 1 bis 13 - sowohl in den Ausstellungsräumen als auch auf dem Außengelände. Denn direkt hinter dem Museum steht seit 2016 die größte Rekonstruktion einer Umwehrung eines Römerlagers in Holz-Erde-Bauweise, die jemals errichtet wurde: Das Westtor des einstigen Hauptlagers von Haltern.
"Live Speaker"
Wer sich nicht festlegen möchte, sondern spontan in der Ausstellung das Gespräch suchen möchte, für den bieten sich die Termine der "Live Speaker" an. Einmal wöchentlich stehen Fachleute in der Ausstellung für Fragen zur Verfügung. "Der Vorteil von Live Speakern gegenüber klassischen Museumsführern liegt darin, dass sie sich individuell auf jeden Einzelnen einstellen. Fragen werden direkt und verständlich beantwortet ", erklärt Lisa Dziobaka vom LWL-Römermuseum.
Sommerferienprogramm
Die Sommerferien stehen vor der Tür. "Hurra Triumph - auf nach Rom" heißt es an neun Terminen im Juli und August. Kinder von 8 bis 12 Jahren können der Einladung von GermanicusÊŸ Sohn nach Rom folgen. In römischer Verkleidung geht es auf Zeitreise durch die Straßen Roms. Im Anschluss stellen die Teilnehmer ihr eigenes Triumph-Souvenir her.
Neue Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg"
Neun Jahre nach dem Ausstellungsprojekt zur Varusschlacht ist das LWL-Römermuseum in Haltern am See wieder Schauplatz einer Ausstellung über die Römer im damaligen Germanien. Der Triumphzug des Germanicus vor 2.000 Jahren in Rom und das Ende der römischen Herrschaft in Germanien bilden den Ausgangspunkt für das Ausstellungsprojekt, das der LWL in seinem Römermuseum noch bis zum 5. November 2017 unter dem Titel "Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien" zeigt. Mehr als 40 internationale und nationale Leihgeber und über 250 wertvolle Kunstwerke und Artefakte aus Italien, Kroatien, der Schweiz, Slowenien, Ungarn und der Vatikanstadt sollen auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche für 156 Tage diesen Triumph ohne Sieg verständlich machen.
INFO
Alle Termine im Überblick
"Live Speaker"
Sonntag, 9.07. 2017, 10 - 12 Uhr
Sonntag, 16.07. 2017, 14 - 16 Uhr
Sonntag, 23.07. 2017, 10 - 12 Uhr
Sonntag, 30.07. 2017, 14 - 16 Uhr
Sonntag, 6.08. 2017, 10 - 12 Uhr
Sonntag, 13.08. 2017, 14 - 16 Uhr
Sonntag, 20.08. 2017, 10 - 12 Uhr
Sonntag, 27.8. 2017, 14 - 16 Uhr
Ferienprogramm
Dienstag, 25.7.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch, 26.7.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag, 27.7.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Freitag, 28.7.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag, 1.8. 2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Mittwoch, 2.8.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Freitag, 4.8.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag, 8.8.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Freitag, 11.8.2017, 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Führungen nach Anmeldung unter: 02364 9376-0.
Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen gibt es unter:
URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0, E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte