[WestG] [LIT] Einblick in die Geschichte der Region - Der 106. Band der Vestischen Zeitschrift erschienen

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Jan 20 09:31:20 CET 2017


Von: "Kreis Recklinghausen" <info at presse-service.de> 
Datum: 19.01.2017, 14:47


LITERATUR 

Einblick in die Geschichte der Region - Der 106. Band der Vestischen Zeitschrift ist erschienen

2016 feierte der Kreis Recklinghausen sein 200-jähriges Jubiläum. Die Geschichte der Region jedoch reicht noch viel weiter zurück. Einen Einblick in diese bewegte Zeit bis zu den Römerlagern vor über 2000 Jahren gibt der 106. Band der Vestischen Zeitschrift, der von nun an erhältlich ist.
"Wir wollen unseren Lesern mit jeder Ausgabe spannende Beiträge über möglichst unterschiedliche Zeiträume und eine interessante Mischung von Themen bieten", sagt Herausgeber Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte/Stadt- und Vestisches Archiv. Das ist sichtbar gelungen: Die Beiträge im neuen Band decken eine historische Bandbreite von rund 2000 Jahren ab.

Die Beiträge reichen von römerzeitlichen Legionslagern an der Lippe bis zur Darstellung und Bewertung der zeitgeschichtlichen Erinnerungskultur in Recklinghausen. Weitere Beiträge befassen sich mit mittelalterlichen Urkunden aus dem ehemaligen Stift Flaesheim, dem großen Stadtbrand in Recklinghausen im Jahre 1500, mit einem unbekannten barocken Gemälde  aus dem ehemaligen Augustinessenkloster in Recklinghausen und der Geschichte der Heimatbewegung in der Region.

Elf Einzelbeiträge finden sich in dem 407 Seiten starken Band. Die allesamt wissenschaftlich qualifizierten Autoren sind Fachleute auf ihrem jeweiligen Gebiet, die Mehrheit von ihnen schreibt regelmäßig für die Zeitschrift. Herausgeber der Zeitschrift ist traditionell der "Arbeitskreis vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V." unter Vorsitz von Landrat Cay Süberkrüb, der auch die Schirmherrschaft über das Projekt "Vestische Zeitschrift" hat.

Die Vestische Zeitschrift kostet 19 Euro und kann über Buchhandlungen bezogen werden.




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte