[WestG] [LIT] Rezensionen im Archiv für Reformationsgeschichte / Literaturbericht

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Jan 3 10:26:51 CET 2017


Von: "Andreas Rutz" <andreas.rutz at uni-bonn.de>
Datum: 20.12.2016, 11:08


LITERATUR

Rezensionen im Archiv für Reformationsgeschichte / Literaturbericht
 
Das "Archiv für Reformationsgeschichte" veröffentlicht in seinem Literaturbericht regelmäßig Besprechungen zur westfälischen (Kirchen-)Geschichte der Reformationszeit und des konfessionellen Zeitalters. Verantwortlich für den Westfalenteil ist PD Dr. Andreas Rutz (Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte). URL: http://reformationsgeschichte.de 
 
Im aktuellen Band (Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 45 (2016), S. 44-46, 121-127, Nr. 124, 436-443, werden folgende Titel besprochen:

AREND, Sabine (Bearb.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 21: Nordrhein-Westfalen I, Tübingen 2015.

KNEIßLER, Gerhard Ludwig / KORTING, Georg: Geschichte des Jesuitenkollegs in Büren. Kommentierte Übersetzung der Historia Collegii Bürensis (HCB) (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 77), Paderborn 2014.

MEYER ZU SCHLOCHTERN, Josef (Hrsg.): Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014.

MÜLLER, Reinhard: Die Visitation des Herzogtums Westfalen durch den Kölner Generalvikar Johann Arnold de Reux (1716/17) (Forschungen zur Volkskunde 63), Münster 2015.

RÜGGE, Nicolas: Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück. Überblick - Deutungen - Quellen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 56), Osnabrück 2015.

SCHÜTTE, Leopold (Bearb.): Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74, Bd. 1: Das Amt Rheine-Bevergern (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. N.F. 14), Münster 2014; Bd. 2: Das Amt Wolbeck (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. N.F. 26), Münster: Aschendorff 2015.

WEINGARTEN, Hendrik (Hrsg.): Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch, Teil 2 (Schaumburger Studien 73), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016.

ZUMHOLZ, Maria Anna: "Das Weib soll nicht gelehrt seyn". Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine Fallanalyse am regionalen Beispiel der Grafschaft Oldenburg und des Niederstifts Münster, seit 1774/1803 Herzogtum Oldenburg, Münster 2016. 
  

INFO

Kontaktdaten:
Priv.-Doz. Dr. Andreas Rutz
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte Am Hofgarten 22, 53113 Bonn
Tel.: 0228 / 73-9766
Email: andreas.rutz at uni-bonn.de
URL: www.landesgeschichte.uni-bonn.de/mitarbeiter/dr.-andreas-rutz
URL: https://uni-bonn.academia.edu/AndreasRutz 
 
Neuerscheinungen
 
Literaturbericht "Westfalen", in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 45 (2016), S. 121-127.
 
Mädchenbildung zwischen Geschlechtertrennung und Koedukation. Erziehungsideale und schulische Praxis im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 136 (2016), S. 177-198.
 
Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714, hrsg. v. Andreas Rutz (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 20), Göttingen 2016.
http://www.v-r.de/de/krieg_und_kriegserfahrung_im_westen_des_reiches_1568_1714/t-0/1037782/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte