[WestG] [AKT Vom blauen Bluemchen zum weißen Leinen : ein langer Weg - Flachserei auf Schloss Horst, 14.-15.03.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Feb 28 10:00:09 CET 2017


Von: "Benjamin Bork" <benjamin.bork at gelsenkirchen.de> 
Datum: 23.02.2017, 17:03

 
AKTUELL
 
Vom blauen Blümchen zum weißen Leinen - ein langer Weg - Flachserei auf Schloss Horst, 14.-15.03.17

Der Gemeine Lein, im Volksmund Flachs genannt, war für das einfache Volk des Mittelalters und der Frühen Neuzeit die wichtigste Grundlage zur Herstellung von Kleidung, denn aus der Verarbeitung der Pflanze entsteht am Ende eines monatelangen Arbeitsprozesses ein Leinengewebe.
Auch der kleine Maulwurf, bekannt aus der "Sendung mit der Maus", möchte eine Latzhose aus Leinen haben und nutzt bei der Flachsbearbeitung die Hilfe der verschiedenen Tiere des Waldes. Dies zeigt der Trickfilm "Wie der Maulwurf zu Hosen kam".
Die Arbeitsschritte von der Flachspflanze zum Leinen werden in einem zweitägigen Seminar in der authentischen Umgebung eines nachempfundenen Pächterhauses aus dem 16. Jh. im Erlebnismuseum Schloss Horst vorgestellt und können zum Teil auch
selbst ausprobiert werden: von der Flachsernte über die Röstung, das Flachsbrechen und Hecheln bis hin zum Spinnen und Weben. Am Ende nimmt jeder Teilnehmer ein Stück Leinengewebe mit nach Hause. Der Maulwurf-Film, der im Rahmen der
Veranstaltung gemeinsam angeschaut wird, vermittelt das Handwerk auf kindgerechte Weise. Nebenbei erfährt man vieles über das Leben der Handwerker und Bauern an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Denn die Verarbeitung von Flachs war auch ein geselliges Ereignis, bei dem viel "geflachst" und "gesponnen" wurde, indem man
sich Märchen und Schwänke erzählte und nicht zuletzt konnte dabei so manche Liebesbeziehung geknüpft werden.

 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Flachserei auf Schloss Horst
Datum: Di, 14. und Mi, 15. März 2017, jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Teilnahmegebühr: Erwachsene: 25,- Euro, Kinder: 20,- Euro
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Daher bitten wir um Voranmeldung unter 0209/1696131.
Eine Veranstaltung vom Förderverein Schloß Horst e.V. mit freundlicher Unterstützung des LWL Museumsamtes für Westfalen.

Museum Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/1696163

Kontakt:
Benjamin Bork
Schloss Horst
Tel.: 0209/1696131
E-Mail: benjamin.bork at gelsenkirchen.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte