[WestG] [AKT] Geheimnisse eines mittelalterlichen Holzkaestchens: Vortrag ueber Kultur-Austausch im LWL-Museum für Kunst und Kultur, 01.03.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Feb 28 10:08:17 CET 2017


Von: LWL-Pressestelle [mailto:presse at lwl.org] 
Datum: 23.02.2017, 10:05


AKTUELL

Geheimnisse eines mittelalterlichen Holzkästchens: Vortrag über Kultur-Austausch im LWL-Museum für Kunst und Kultur, 01.03.17

Im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster geht am Mittwoch (1.3.) um 19.30 Uhr der Kunsthistoriker Arne Leopold Herkunft und Nutzen eines mittelalterlichen Kästchens auf den Grund. Der Vortrag mit dem Titel "Transfer - denken. Ein Materialspaziergang mit dem romanischen Kästchen aus Dolberg" ist Teil der Vortragsreihe "Skulptur und Publikum" im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Eintritt ist frei.

Bei dem Kästchen handelt es sich um ein romanisches Holzbehältnis aus der Lambertikirche in Dolberg, das mit Schnitzereien fabelhafter Wesen geschmückt ist. Das Dolberger Kästchen ist in der "Schatzkammer" in der Mittelalter-Abteilung des LWL-Museums für Kunst und Kultur ausgestellt. Diente es als Reliquiar? Wo entstand es und vor welchem zeitgeschichtlichen Hintergrund? Diese und weitere Fragen wird Arne Leopold in seinem Vortrag beantworten. Dabei geht es auch darum, ob und wie in der Zeit um 1200 Wissen, Material und Objekte zwischen europäischen Kulturen ausgetauscht wurden. Davon ausgehend fragt der Kunsthistoriker nach dem Einfluss muslimischer Kunst und Kultur in Nordeuropa. 

Im Rahmen der Vortragsreihe "Skulptur und Publikum" lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur Experten unterschiedlicher Fachbereiche ein, um wichtige Werke der Museumssammlung zu beleuchten. Der Begriff Skulptur wird dabei entsprechend weit gefasst: Vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst drehen sich die Vorträge um Sakralplastik, Schatzkunst, figürliches Porzellan, aber auch um das bürgerliche Denkmal im öffentlichen Raum.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte