[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Feb 17 09:57:13 CET 2017


Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de> 
Datum: 15.02.2017, 16:08


AKTUELL 
 
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter

- Öffentliche Führung, So. 26.2., 15 Uhr
Anlässlich des internationalen Frauentages (8. März) wird im Rahmen der öffentlichen Führung (mit Stefan Querl) unter geschlechtsspezifischer Sicht durch die Ausstellung geführt. 
Dauer: 60 Minuten 
Eintritt frei, Spenden nützen unserem Förderverein 
 
 
- Filmreihe "Drehbuch Geschichte"
Mi. 1.3.17, 19 Uhr "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", Cinema, Warendorfer Straße 45-47,  Münster 
Mo. 6.3.17, 19 Uhr "Deutschland im Herbst", Cinema 
Mo. 13.3.17, 19 Uhr "Die bleierne Zeit", Cinema 
Mi. 22.3.17, 19 Uhr "Filmquellen" Übungsfilme der Polizei in der "Villa" 
Mo. 27.3.17, 19 Uhr "Die Innere Sicherheit", Cinema 
Eintritt: 8 Euro bzw. 6,50 Euro im Cinema, Abo für die ganze Reihe 26 Euro bzw. 22 Euro 
Eintritt frei, bei der Vorführung im Geschichtsort Villa ten Hompel 
 
 
- Szenische Führung, So. 5.3., 15 Uhr
"Bei ten Hompels unterm Sofa" 
Die Schauspielerin Agnieszka Barczyk, der Schauspieler Carsten Bender und der freiberufliche Historiker Daniel Gollmann haben Spannendes und  Interessantes aus der Familiengeschichte Rudolf ten Hompels zusammengestellt. 
Einlass ab 14.30 Uhr 
Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person 
Reservierungen unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder Tel. 0251/492-7101 
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-03-05-bei-ten-hompels-unter-dem-sofa.html 
 
 
- Mittwochsgespräch/Eröffnungsvortrag mit Prof. Dr. Frei, 8.3., 16 Uhr im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Münster
"Das Urteil von Nürnberg und die Folgen" 
Prof. Dr. Norbert Frei referiert am 8. März um 16.00 Uhr im Landgericht Münster zum Thema "Das Urteil von Nürnberg." Dieses besondere "Mittwochsgespräch" ist Teil der Eröffnung der Wanderausstellung "Justiz und Nationalsozialismus" der Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" NRW. 
Die Veranstaltung des Präsidenten des Landgerichts Münster findet in Zusammenwirken mit der Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" an der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Münster und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. statt. 
Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass Einlasskontrollen durchgeführt werden. 
Prof. Dr. Norbert Frei ist Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller Universität in Jena und leitet das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. 
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-03-08-ausstellung-und-vortrag-nuernberger-urteil.html 
 
 
- Mittwochsgespräch mit PD Dr. Cüppers, 15.3., 19 Uhr
Vom Massenmord zur Shoah, die Eskalation der Nationalsozialistischen Judenvernichtung 1941/42 
In der Zeit zwischen Sommer 1941 und den Sommermonaten des Folgejahres eskalierte die nationalsozialistische Judenpolitik zu der Praxis, die heute allgemein als Shoah oder Holocaust bezeichnet wird. Noch in den ersten Wochen des Angriffs auf die Sowjetunion hatten die Einsatzgruppen des Reichssicherheitshauptamts fast ausnahmslos jüdische Männer ermordet und sich dabei vorrangig am imaginierten antisemitischen Stereotyp des "jüdischen Bolschewismus" orientiert. 
PD Dr. Martin Cüppers ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart. Der Historiker wurde mit seiner Arbeit über die "Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung" promoviert und habilitierte über den NS-Verbrecher und späteren BND-Spion Walter Raulff. 
Eintritt frei! 
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-03-15-mittwochsgespraech-vom-massenmord-zur-shoah.html 
In Kooperation mit der Dokumentations- und Forschungsstelle Justiz und Nationalsozialismus, Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e.V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. 
 

- Mittwochsgespräch mit Prof. Dr. Baberowski, 29.3., 19 Uhr
Räume der Gewalt 
Warum tun Menschen einander Gewalt an? Eine eindringliche Studie über den kulturellen Umgang mit Gewalt von dem vielfach ausgezeichneten Stalinismusforscher und Historiker Jörg Baberowski. 
Jede Erklärung der Gewalt sehnt ihr Ende herbei. Das Leben soll schöner werden und die Gewalt aus ihm verschwinden. Doch die Gewalt war und ist eine für jedermann zugängliche und deshalb attraktive Handlungsoption - und kein "Betriebsunfall" oder "Extremfall". Wer wirklich wissen will, was geschieht, wenn Menschen einander Gewalt antun, muss eine Antwort auf die Frage finden, warum Menschen Schwellen überschreiten und andere verletzen oder töten. 
Prof. Dr. Jörg Baberowski studierte Geschichte und Philosophie und ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch "Verbrannte Erde" wurde er 2012 mit dem Preis des Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. 
Eintritt frei! 
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-03-29-kolloquium.html 
In Kooperation mit der Dokumentations- und Forschungsstelle Justiz und Nationalsozialismus und dem Evangelischen Forum Münster e.V. 
 
 
 
- Tagung "Willkommensstätten" Do. 6. und Fr. 7.4.17
Das Willkommensstätten-Team ist seit der Gründung im Juli 2016 immer wieder zu Tagungen und Seminaren eingeladen, bei denen sich die Mitglieder in Diskussionen einbrachten und sich mit Akteuren anderer Organisation über Themen wie Integration, Partizipation und außerschulischer Geschichtsunterricht austauschten. 
Jetzt wollen sich die Willkommensstätten revanchieren und laden ihrerseits nach Münster ein. Am 6. und 7. April 2017 organisieren sie die Veranstaltung: "Erinnerungskultur und Fluchterfahrung - Ungenutzte Potenziale und praktische Herausforderungen der außerschulischen Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft - Eine interdisziplinäre Workshop-Tagung für Multiplikator_innen aus Museen und Gedenkstätten". 
Weitere Infos auf www.willkommensstaetten.de 
 
 
Rückblick
- Vortrag von Dr. Spieker in der FHÖV NRW
Am Donnerstag, den 2. Februar 2017 hielt Dr. Christoph Spieker, Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster, im Rahmen der Yad Vashem Lectures in der Aula der FHöV NRW, einen polizeigeschichtlichen Vortrag zum Thema Traditionsarbeit, Prägung, Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Bernhard Heinrich Lankenau 1891-1983. 
Christoph Spieker zeichnet Bernhard Heinrich Lankenaus Leben mit Prägungen und Verantwortungen nach, versucht die Wirkung des Polizeigenerals und Traditionsarbeiters zu beschreiben und liefert damit einen Beitrag zur Nachgeschichte der Polizei im Nationalsozialismus.  
mehr dazu unter: https://www.fhoev.nrw.de/services/nachrichten/nachricht/artikel/yad-vashem-lectures/i.html 
 
 
 - Julia Volmer-Naumann in Mailand
Berichterstattung über die Ausstellungseröffnung von "Different Wars" in Mailand. 
http://www.corriere.it/scuola/17_gennaio_12/seconda-guerra-mondiale-mostra-varie-versioni-insegnate-scuola-722a7a6e-d8c8-11e6-97e6-e1e054cdfc34.shtml 
 http://media2vam.corriere.it.edgesuite.net/fcs.quotidiani/VAM/2017/01/11/video_palumbo_20170111140640.mp4



INFO

Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel 
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Newsletter abbestellen





Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte