[WestG] [AKT] Die Reformation in der Grafschaft Mark - Vortrag im Stadtarchiv Iserlohn, 20.02.17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Feb 14 12:01:30 CET 2017


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de> 
Datum: 14.02.2017, 08:03


AKTUELL

Die Reformation in der Grafschaft Mark - Vortrag im Stadtarchiv Iserlohn, 20.02.2017

Am Montag, 20. Januar, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn mit dem Themenschwerpunkt "Glaubenssache(n)" fortgesetzt. Prof. Dr. Christian Peters widmet sich in seinem Vortrag der Reformation in der Grafschaft Mark. Der Referent ist Leiter des "Instituts für Westfälische Kirchengeschichte" an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Erster Vorsitzender des "Vereins für Westfälische Kirchengeschichte" und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur Geschichte der Reformation, des Pietismus und der Erweckungsbewegungen.

In seinem Vortrag wird Professor Peters verschiedenen Fragen nachgehen: Worum ging es der Reformation? Wie kam sie in die Grafschaft Mark? Wie verlief sie und was waren ihre Ergebnisse? Hier vermittelt der Vortrag eine erste Orientierung. Er umreißt die kirchliche und politische Ausgangssituation, beleuchtet die regional durchaus unterschiedlichen Entwicklungen (Spielräume und Grenzen der Agierenden) und nimmt dabei auch die innerevangelischen Ausdifferenzierungen (lutherische und reformierte Gemeinden) mit in den Blick. Abschließend wird auch thematisiert, wie die Reformation das Leben der Menschen in der Grafschaft Mark verändert hat.


INFO

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr.
Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5
Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro.




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte