[WestG] [KONF] Neues aus der HiKo (031): Einladung zum zweiten Workshop für Doktoranden zur Geschichte Westfalens

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Feb 14 10:37:05 CET 2017


Von: "Burkhard Beyer" <burkhard.beyer at lwl.org>
Datum: 06.02.2107


KONFERENZ

Neues aus der HiKo (031): Einladung zum zweiten Workshop für Doktoranden zur Geschichte Westfalens

Die Landesgeschichte lebt! Eine erneute Recherche bei den Hochschulen des Landes hat wieder zahlreiche interessante Forschungsarbeiten zu Tage gefördert, die sich mit der Geschichte Westfalens beschäftigen. Da die Landesgeschichte an vielen Hochschulen ein eher randständiges Themengebiet ist, versucht die Historische Kommission für Westfalen erneut, einen Austausch zu ermöglichen. Zum zweiten Mal nach 2015 veranstaltet die Kommission daher einen eigenen Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden, die sich im weitesten Sinne mit der Geschichte Westfalens beschäftigen. Der öffentliche Workshop soll die jungen Forschungsansätze bekannt machen, aber auch die Diskussion der Doktoranden untereinander fördern. 

Programm:

Donnerstag, 16. März 2017

13.00: Anmeldung und Begrüßungskaffee

13.30: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Erster Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen): Begrüßung

Sektion I: Westfalen in der Nachkriegszeit
Moderation: Prof. Dr. Franz-Werner Kersting

13.45 Kerstin Schulte (Bielefeld): Britische Internierungslager in Westfalen im Kontext der alliierten Besatzungspraxis. Eine multilaterale Beziehungsgeschichte.

14.30 Ulf Teichmann (Bochum): Alte Linke, Neue Linke. Soziale Bewegungen und ihr Verhältnis zu den Gewerkschaften. Das Beispiel Ruhrgebiet.

Sektion II: Herrschaft im Mittelalter
Moderation: Prof. Dr. Werner Freitag

15.15 Frederieke M. Schnack (Kiel): Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden.

16.00 Florian Sommer (Bonn): Die Kölner Erzbischöfe und Westfalen 1180-1368.

16.45 Kaffeepause

Sektion III: Vor- und frühmoderne Lebenswelten
Moderation: Dr. Andreas Neuwöhner

17.15 David Gniffke (Münster): Spätmittelalterliche Schriftlichkeit im Kloster Frenswegen aus techniksoziologischer Perspektive.

18.00 Sarah Masiak (Paderborn): "Deüffelskinder" - Das Hexenimage als Stigmatisierungs- und Identitäts¬konstrukt im Hochstift Paderborn. Die Verfolgung berüchtigter Hexenfamilien in Fürstenberg (1601-1702).

19.00 Möglichkeit zur Teilnahme am gemeinsamen Abendessen


Freitag, 17. März 2017

Sektion IV: Wirtschaft in Westfalen
Moderation: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)

09.30 Philipp Mosmann (Göttingen): Die Entstehung und Entwicklung von Steuerungs- und Kontrollmechanismen in historischen Formen der Sharing Economy - Gemeinschaftsanlagen in Westfalen zwischen 1950 und 1990

10.15 Justus Hillebrand (Maine, USA): To Know the Land With Hands and Minds: How Farmers and Scientists Made Rural Modernities in New England and Westphalia, 1850-1914 

11.00 Kaffeepause

11.15 Friederike Scholten (Münster): Marktkontakte adeliger Güter in Rheinland, Westfalen und Lippe, 1650-1850

Sektion V: Westfälischer Adel
Moderation: Dr. Marcus Weidner

12.00 Lennart Pieper (Münster): Dynastisches Handeln der Grafen zur Lippe (1500-1650) 
                     
12.45 Mittagessen

14.00 Sven Solterbeck (Münster): Blaues Blut und rote Zahlen. Konkurse westfälischer Landadelsfamilien im Spiegel von Gabentausch, Normenkonkurrenz und symbolischem Kapital (1700-1800)

14.45 Andreas Oberdorf (Münster): Die transatlantische Welt des Demetrius A. Gallitzin (1770-1840): Priester, Missionar, Bildungspionier 

15.30 Abschlussdiskussion

16.00 Führung durch den St. Paulus-Dom (nur mit Anmeldung)

17.00 Ende der Veranstaltung


INFO

Zum Workshop am 16./17. März 2017 sind alle Interessierten eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um eine rechtzeitige Anmeldung in der Geschäftsstelle der Historischen Kommission gebeten in Form einer formlosen Mail bis zum 1. März 2017 an: alexandra.kohlhoefer at lwl.org. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung, eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. 

Die Veranstaltung findet statt im Saal 1 der Bezirksregierung in Münster (Domplatz 1-3, 48143 Münster). Der Veranstaltungsraum ist uneingeschränkt barrierefrei zu erreichen.

Historische Kommission für Westfalen
Geschäftsführer
Hausanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof), 48143 Münster
Postanschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Historische Kommission für Westfalen, 48133 Münster
Tel.: 0251 591-4721
E-Mail: burkhard.beyer at lwl.org
URL: www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte