[WestG] [AKT] Vortrag im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn - Archaeologin Dr. Sveva Gai stellt Ergebnisse der Ausgrabungen am Domplatz vor, Paderborn, 15.02.2017

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mo Feb 13 10:32:17 CET 2017


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 10.02.2017, 10:05


AKTUELL

Vortrag im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn - Archäologin Dr. Sveva Gai stellt Ergebnisse der Ausgrabungen am Domplatz vor, Paderborn, 15. Februar 2017, 19 Uhr
 
Mehr als 1.000 Jahre Geschichte liegen unter der Oberfläche des Paderborner Domplatzes verborgen: ein Siegel des Papstes, ein einzigartiger Grabstein, Gläser, Münzen und vieles mehr. Dr. Sveva Gai, Archäologin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), leitete die Ausgrabungen am Domplatz bis Ende 2016 und beförderte mit ihrem Team Erstaunliches zutage. Neben neuen Erkenntnissen über das Leben der Menschen im mittelalterlichen Paderborn begegnete ihr auch ein Kriminalfall. Am Mittwoch (15.02.) um 19 Uhr hält sie im Museum in der Kaiserpfalz darüber einen Vortrag. Die archäologischen Funde vom Domplatz sind noch bis Sonntag (19.2.) im Rahmen der Foyerausstellung "Von der Ewigkeit ans Tageslicht" im Museum zu sehen.

Vor der Neugestaltung des Paderborner Domplatzes untersuchten Archäologen der Stadtarchäologie Paderborn 2015 und 2016 zunächst an der Südseite des Platzes einen breiten und tiefen Schnitt für eine Abwasserleitung. Dabei stießen sie neben einer Grenzmauer des Friedhofs auch auf mehrere große Steingebäude aus dem Mittelalter. Diese dürften ab dem 12. Jahrhundert von den Paderborner Domherren bewohnt worden sein, die sich zunehmend gegen ein gemeinsames Leben im Kloster und für eine individuelle Lebensform entschieden. Die Höfe, Kurien genannt, sind bis heute an der Südseite des Platzes erhalten.
Der freigelegte Friedhof wurde vom 8. bis ins frühe 19. Jahrhundert von den Paderbornern als Bestattungsplatz genutzt. Schon in einer Tiefe von 80 bis 130 cm stießen Gai und ihr Team hier auf viele Gräber. Die Skelette wurden näher untersucht. Gemeinsam mit Fundstücken aus dem Alltag der Menschen seit dem Mittelalter lassen sie Rückschlüsse auf die Lebensumstände und den Gesundheitszustand der Paderborner bis in die frühe Neuzeit zu. Ein besonderer Fund ist dabei der Grabstein von Johannes Surlant, der im Dezember 1628 verstorben war. Er wurde offenbar von einem höheren Beamten des Fürstbischofs ermordet. Wie und warum? Auch das berichtet die Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai in ihrem Vortrag.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen. 

Die Foyerausstellung "Von der Ewigkeit ans Tageslicht" zeigt die Fundstücke von den Ausgrabungen am Paderborner Domplatz und kann zu den Öffnungszeiten des Museums dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und an jedem ersten Mittwoch von 10 bis 21 Uhr besucht werden. Anmeldungen für Gruppenführungen von 1,5 oder zwei Stunden sind unter Tel. 05251 105110 möglich. Die Öffnungszeiten der Archäologischen Werkstätten sind sonntags von 15 bis 17 Uhr. Sondertermine sind für Schulklassen buchbar.


INFO 

Veranstaltung:
Vortrag zu Ergebnissen der Ausgrabungen am Domplatz in Paderborn
Referentin: Dr. Sveva Gai
Datum: Mittwoch, 15. Februar 2017, 19:00 Uhr
Ort: Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn
Tel.: 05251-1051-10
URL: https://www.kaiserpfalz-paderborn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte