[WestG] [LIT] Westfaelische Forschungen Bd. 66 (2016) erschienen - Themenschwerpunkt "Reformation in Westfalen und Lippe"

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mo Feb 6 14:08:46 CET 2017


Von: "Thomas Küster" <thomas.kuester at lwl.org>
Datum: 27.01.2017, 12:14


LITERATUR

Westfälische Forschungen Bd. 66 (2016) erschienen - Themenschwerpunkt "Reformation in Westfalen und Lippe"


REFORMATION IN  WESTFALEN UND LIPPE

Themenschwerpunkt in den WESTFÄLISCHEN FORSCHUNGEN Band 66/2016.
Herausgegeben von Thomas Küster

X und 634 Seiten, geb., Euro 69,60
ISBN 978-3-402-15399-4


Ziel des Themenschwerpunktes 2016 ist es, neue Einsichten in regionale und lokale Charakteristika der Reformation in Westfalen und Lippe zu vermitteln. Welchen "Stellenwert" besaß Westfalen innerhalb des Reformationsprozesses? Weist Westfalen als trikonfessionelle Region Besonderheiten auf, die z.B. in Südwest- oder Norddeutschland nicht anzutreffen sind? Wie ist die Zuordnung von "Fürstenreformation", "Stadt-, Bürger- bzw. Gemeindereformation" und dem Bedürfnis nach Erneuerung in der Bevölkerung zu gewichten? 

In der Reformationshistoriographie wurde häufig der Eindruck vermittelt, Westfalen sei überwiegend ein "Nebenland" der Reformation gewesen. Dabei gab es auch in Westfalen zahlreiche selbständige Versuche, die alte kirchlich-politische Ordnung aufzubrechen und einer partikular organisierten, mehrkonfessionellen Gesellschaft Entwicklungschancen zu eröffnen. Westfalen mit seinen vier Diözesen, einigen kleineren geistlichen Herrschaften und Klöstern, Teilgebieten Jülich-Kleve-Bergs, kleinen Reichsgrafschaften und teilweise autonom agierenden Städten bot von seinen Voraussetzungen her den Nährboden für ein breites reformatorisches Konfliktfeld. Eine der heftigsten politischen Konfrontationen im Kontext der Reformation fand z.B. in Münster statt, das zum Sammlungsort einer Täuferbewegung wurde, die das bestehende kirchliche System radikal ablehnte. Überhaupt bot die Stadtreformation in Westfalen zahlreiche Varianten der Tolerierung und Eigenständigkeit, zum Teil auch mehrfache Wechsel der Konfession. Allein das rechtfertigt eine Betrachtung der Reformation(en) in Westfalen aus regionaler Perspektive, auch wenn deren Durchsetzung letztlich immer eine Frage der territorialen politischen Verhältnisse blieb. Am Beispiel der Grafschaft Mark, der Städte Dortmund, Bielefeld und Münster sowie der besonderen Situation in Lippe wird gezeigt, dass sich der Protestantismus in Westfalen erst in einem langen Übergangszeitraum und in spezifischen Mischformen aus den katholischen Gemeinden heraus bilden konnte und vor dem 17. Jahrhundert nicht in der Lage war, sich übergemeindlich zu organisieren.

Weitere Beiträge behandeln die biographischen Hintergründe (katholischer) Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, die Sozial- und Gesundheitspolitik der Landschaftsverbände nach 1945 im überregionalen Vergleich (u.a. am Beispiel der Drogenhilfe), die Nutzung von Markwald als Bestandteil der vorindustriellen Landwirtschaft, die Armenhausstiftungen des münsterländischen Adels in der Neuzeit sowie die Handlungsspielräume von Lehrerinnen und Lehrern an einem Gymnasium in Münster zwischen 1933 und 1945. Tagungs- und Jahresberichte, eine Zeitschriftenschau und ein umfangreicher Rezensionsteil beschließen die "Westfälischen Forschungen 2016".




INHALTSVERZEICHNIS

Thomas Küster:
Westfalen als "Nebenland" der Reformation?

Alwin Hanschmidt:
Phasen der Reformation und Rekatholisierung in Westfalen und das Beispiel Wiedenbrück 

Willem de Bakker/Michael Driedger/James M. Stayer:
Städtische Reformation und Täuferbewegung in Münster. Rezeption, Historiographie und Erinnerung in vergleichender Perspektive 

Michael Basse:
Ritual und Bekenntnis - Die Bedeutung der Abendmahlspraxis in der Reformationsgeschichte Dortmunds

Christian Helbich: 
Das Bielefelder Kirchen- und Schulwesen in der Reformationszeit 

Bartolt Haase:	
Das Ringen um die Reformation. Lutheraner und Reformierte in Lippe 

Uwe Gryczan:	
Melanchthon in der Grafschaft Mark: Hermann Wilken und die Neuenrader Kirchenordnung von 1564 

Heye Bookmeyer/Werner Freitag/Christof Spannhoff:
Die Reformation in Westfalen − Möglichkeiten und Perspektiven eines historischen Informationsportals 



WESTFÄLISCHE HISTORIKER ZWISCHEN HISTORISMUS UND HEIMATBEWEGUNG

Bernd Mütter: 
Wissenschaftsautonomie versus Heilsgeschichte. "Katholischer Historismus" in der Epoche von Reichsgründung und Kaiserreich − das Beispiel der münsterischen Hochschule 1848-1918

Karl Ditt: 
Volkstum und Heimat. Wilhelm Schulte in der westfälischen Heimatbewegung und Landesgeschichte 



ÜBERÖRTLICHE SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIK

Thomas Küster:
Die Höheren Kommunalverbände und ihr Einfluss auf die Sozialpolitik nach 1945 

Ryohei Tsukamoto:
Entwicklung und Krise des psychiatrischen Hilfesystems für Drogenabhängige in Westfalen von den 1960er Jahren bis in die 1970er Jahre



WEITERE BEITRÄGE

Gerhard E. Sollbach:		
Der Markwald in der vorindustriellen Gesellschaft - Nutzung und Privatisierung der Garenfelder Mark im 16. bis 18. Jahrhundert 

Bernd Weber: 	
Handlungsspielräume von Lehrerinnen und Lehrern (1933-1945)? Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster als Beispiel

Gaby Flemnitz:
Neue Befunde zu Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im Kreis Warendorf 1939-1945



KARL-ZUHORN-PREIS

Kirsten Bernhardt: 
Armenhäuser. Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert)



TAGUNGSBERICHTE

Agnes Weichselgärtner:
"Rheinland und Westfalen im Freistaat Preußen in der Weimarer Republik" (Pulheim-Brauweiler, 3./4. März 2016)

Sebastian Werner Frolik/Christian Pöpken/Anna-Lena Többen:
"Erinnerung, Ehrung, Politik. Zum Umgang mit Ehrungen und Erinnerungen nach 1945" (Münster, 21./22. April 2016)



JAHRESBERICHTE 2015

Kathrin Nolte:
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Burkhard Beyer/Katharina Stütz:
Historische Kommission für Westfalen

Vera Brieske:	
Altertumskommission für Westfalen

Christiane Cantauw:
Volkskundliche Kommission für Westfalen

Rudolf Grothues:
Geographische Kommission für Westfalen

Markus Denkler:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens

Walter Gödden:
LWL-Literaturkommission für Westfalen


ZEITSCHRIFTENSCHAU
Klaus Schultze:
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2015



BUCHBESPRECHUNGEN


Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte 

Julian Aulke:
Räume der Revolution. Kulturelle Verräumlichung in Politisierungsprozessen während der Revolution 1918-1920, Stuttgart 2015 (W. Reininghaus)

Lars Behrisch: 
Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Regime, Ostfildern 2016 (W. Reininghaus)

Linda Brüggemann: 
Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit. Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. (1688-1797), München 2015 (P. Burg)

Maria-Elisabeth Brunert (Bearb.):
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, Bd. 3/7: Juli − September 1648 (Acta Pacis Westphalicae. Serie III A, Bd. 3/7), Münster 2013 (G. Greindl)

Stefanie Fraedrich-Nowag (Bearb.):
Die Kaiserlichen Korrespondenzen, Bd: 9: Mai − August 1648 Acta Pacis Westphalicae. Serie II A, Bd. 9), Münster 2013 (G. Greindl)

Dorothée Goetze (Bearb.):
Die Kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 10: 1648-1649 Acta Pacis Westphalicae. Serie II A, Bd. 10), Münster 2015 (G. Greindl)

Kirsten John-Stucke/Daniela Siepe (Hg.):
Mythos Wewelsburg. Fakten und Legenden, Paderborn 2015 (Ph. Sölken)

Siegfried Schmieder (Bearb.):
Die Ratsprotokolle und Kämmereirechnungen der Stadt Warendorf 1766-1790. Aus dem Nachlass herausgegeben, Warendorf 2016 (W. Reininghaus)

Bärbel Sunderbrink:
Revolutionäre Neuordnung auf Zeit. Gelebte Verfassung im Königreich Westfalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807-1813, Paderborn u.a. 2015 (H. Conrad)


Wirtschafts- und Sozialgeschichte


Peter Döring:
Ruhrbergbau und Elektrizitätswirtschaft. Die Auseinandersetzung zwischen dem Ruhrbergbau und der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft um die Steinkohlenverstromung von 1925 bis 1951, Essen 2012 (K. Ditt)

Karl-Peter Ellerbrock/Nancy Bodden/Margrit Schulte Beerbühl (Hg.):
Kultur, Strategien und Netzwerke. Familienunternehmen in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2014 (M. Frese)

Rüdiger Hachtmann:
Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945, Göttingen 2012 (M. Frese)

Angela Huang:
Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware, Köln/Wien/Weimar 2015 (W. Reininghaus)

Mark Spoerer: 
C&A. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien 1911-1961, München 2016 (W. Reininghaus)

Wolfhard Weber (Hg.):
Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert, hg. von Klaus Tenfelde, Stefan Berger und Hans-Christopf Seidel, Münster 2015 (H. Conrad)


Kunst, Kultur und Wissenschaft

Theodor Ahrens/Stanislaus Kandula/Roman Mensing:
Romanik und Gotik im Erzbistum Paderborn, Paderborn 2015 (J. Sander)

Kathrin Baas:
"Erdkunde als politische Angelegenheit". Geographische Forschung und Lehre an der Universität Münster zwischen Wissenschaft und Politik (1909-1958), Münster 2015 (K. Ditt)

Marion Baschin:
Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828-1910), Stuttgart 2014 (Ph. Sölken)

Thomas Küster (Hg.):	
Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u.a. 2013 (M. Krämer)

Leopold Schütte:
Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800, 2. Aufl., Duisburg 2014 (Ph. Sölken)


Stadt- und Ortsgeschichte
Georg Galle:
Bürgerschaft unter dem Kaiseradler. Verfassung und Verfassungskonflikte in der Reichsstadt Dortmund 1648-1802, Münster 2016 (N. Rügge)

Ulrike Kändler:
Entdeckung des Urbanen. Die Sozialforschungsstelle und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960, Bielefeld 2016 (W. Reininghaus)

Birgit Meineke:
Flurnamen der Gemeinde Schlangen. Mit Fotografien von Annette Fischer, Bielefeld 2015 (Chr. Spannhoff)

Mechtild Schöneberg/Thomas Ridder/Norbert Fasse (Hg.):	
Die jüdischen Gemeinden in Borken und Gemen. Geschichte, Selbstorganisation, Zeugnisse der Verfolgung, Bielefeld 2010 (B. Weber)

Josef Sickmann:
Grundkataster und Flurnamenbuch Westbevern mit den Ortsteilen Dorf, Vadrup und Brock sowie Teilungsrezess der Westbeverner Mark 184,1Warendorf 2013 (M. Weidner)

Christof Spannhoff:
Leben ohne die Toten. Konfliktaustrag und Kompromissfindung im Kontext der Begräbnisplatzverlegungen im Kreis Tecklenburg (1780-1890), Münster 2014 (H. Conrad)

Christian Steinhagen: 
Münster im Dritten Reich. Ein Stadtführer, 2. Aufl., Münster 2013 (M. Weidner)


Einzelne Regionen

Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.):
Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806, Bielefeld 2014 (P. Burg)

Jörg Michael Henneberg/Horst-Günter Lucke (Hg.):
Geschichte des Oldenburger Landes. Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat, Münster 2014 (M. Dröge)

Achim Prossek u.a. (Hg.):
Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild, Köln 2009 (K. Ditt)


Biographien und Tagebücher

Hans-Joachim Behr (Bearb.):
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844, Bd. 8: 1819-1824, Münster 2015 (P. Burg)

Hans-Joachim Behr (Bearb.):
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844, Bd. 9: 1825-1829, Münster 2015 (P. Burg)

Martin Dröge:	
Männlichkeit und ,Volksgemeinschaft’. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters, Paderborn (J. Reulecke)

Bruno Fritsch:	
Engelbert Niebecker (1895-1955), Fliegerleutnant, katholischer Geistlicher und Gymnasialdirektor in Borken, Bielefeld 2015 (B. Weber)

Herbert Hömig:
Altenstein. Der erste preußische Kultusminister. Eine Biographie, Münster 2015 (P. Burg)

Olga Weckenbrock:
Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei Ernst (1738-1813) und Ludwig (1774-1844) Freiherrn von Vincke, Münster 2014 (M. Loga-Derksen)





Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte