[WestG] [AKT] Sieben Sachen zur juedischen Geschichte Bochums, Bochum, 14.12.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Dez 7 15:46:59 CET 2017
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 07.12.2017, 13:01
AKTUELL
Sieben Sachen zur jüdischen Geschichte Bochums
Am Donnerstag, dem 14. Dezember, 18:00 Uhr findet im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte im Rahmen der Reihe "Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien" eine thematische Ausstellungsführung mit Andreas Halwer, Dr. Hubert Schneider und Dr. Ingrid Wölk statt
Zu dieser Veranstaltung sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen!
Der Eintritt ist frei!
Tatsächlich weisen nicht nur sieben, sondern zehn "Sachen" in der Ausstellung "Hundert und sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien" einen direkten Bezug zur jüdischen Geschichte auf. Weitere Bezüge lassen sich ohne weiteres herstellen. Die Referenten laden zu einem etwas anderen Rundgang durch die Ausstellung ein, bei dem sie unterschiedliche Aspekte der Lokalgeschichte durch die "jüdische Brille" betrachten und erläutern. Sieben Objekte werden exemplarisch vorgestellt: von der Eintrittskarte zur Synagogenweihe 1863 (Objekt Nr. 28) über einen Erinnerungsteller zum Geschäftsjubiläum des Wattenscheider Kaufhauses Flatow (Objekt Nr. 62) bis zu einem historischen Foto des Nordbahnhofs (Objekt Nr. 41), für dessen Markierung als Gedenkort sich ein Verein und engagierte Bochumerinnen und Bochumer seit geraumer Zeit stark machen. Denn der Nordbahnhof war ein Ausgangspunkt für Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten.
INFO
Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
44789 Bochum
Tel.: 0234/910-9510
Fax. 0234/910-9504
E-Mail: stadtarchiv at bochum.de, Homepage: www.bochum.de/stadtarchiv
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte