[WestG] [AKT] Vortrag von Prof. Dr. Kenkmann in der Reihe zur Muelheimer Geschichte 2017: "Edelweißpiraten in den Staedten an Rhein und Ruhr", 07.09.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Aug 29 08:59:48 CEST 2017
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 28.08.2017, 09:16
AKTUELL
Donnerstag, 7. September 2017, 19 Uhr: Vortrag in der Reihe zur Mülheimer Geschichte 2017
"Edelweißpiraten in den Städten an Rhein und Ruhr"
Referent: Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig
Edelweißpiraten waren Angehörige einer jugendlichen Subkultur aus dem lokalen Arbeitermilieu, die gegen die Hitler-Jugend opponierten. Gestapo und Justiz versuchten mit aller Härte den Protest der Jugendlichen zu unterdrücken. Nach Kriegsende opponierten die Jugendlichen gegen die alliierten Besatzer.Jugendliche Rebellen an Rhein und Ruhr. Edelweißpiraten unter der NS-Herrschaft.
Den ,Kampf um die Jugend' meinten die Nationalsozialisten schon früh Mitte der 1930er Jahre gewonnen zu haben. Doch die Edelweißpiratinnen und Edelweißpiraten - Angehörige einer jugendlichen Subkultur aus dem lokalen Arbeitermilieu - zeigten den nationalsozialistischen Akteuren, dass sie Teile der Jugend mit ihren Angeboten nicht erreichen konnten. Dies gilt insbesondere für die Zeit des Zweiten Weltkriegs, in der die Edelweiß-Cliquen gegen die Hitler-Jugend opponierten. Gestapo und Justiz versuchten mit aller Härte den Protest der Jugendlichen zu unterdrücken. Nach Kriegsende opponierten die Jugendlichen erneut: Dieses Mal gegen die alliierten Besatzer.
INFO
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr in Kooperation mit dem Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr
Veranstaltungsort:
Vortragssaal im Haus der Stadtgeschichte
Von-Graefe-Straße 37, 45470 Mülheim an der Ruhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte