[WestG] [AKT] Westfaelische Salzwelten, Bad Sassendorf: Letztes Wochenende der Sonderausstellung "Jungbrunnen Sole - 200 Jahre Baden in Westfalen"
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Aug 24 11:00:31 CEST 2017
Von: "Westfaelische-Salzwelten" <info at presse-service.de>
Datum: 24.08.2017, 09:05
AKTUELL
Letztes Wochenende der Sonderausstellung "Jungbrunnen Sole - 200 Jahre Baden in Westfalen " Sonderausstellung endet mit öffentlicher Finissage und Festvortrag von Herrn Dr. med. Mario Broich
Die Sonderausstellung "Jungbrunnen Sole - 200 Jahre Baden in Westfalen" ist nur noch wenige Tage bis zum 29. August 2017 in den Westfälischen Salzwelten zu sehen.
Gleich zwei Jubiläen stellten den Anlass zur Sonderausstellung: Am 30. April 1817 wurde in Sassendorf erstmals in Sole gebadet, ein offizieller Badebetrieb fand seit Mitte des 19. Jahrhunderts statt. Lindern sollten die Bäder anfänglich Rheuma, Gicht und Erkältungen. 1976 folgte das Solethermalbad den Kinderheilanstalten, Badehäusern und Kliniken. Die Westfälischen Salzwelten feiern dieses Doppeljubiläum mit der Sonderausstellung und einem Begleitprogramm mit Vorträgen.
Die multimediale Sonderausstellung thematisiert Schätze aus dem "versunkenen", alten Thermalbad, die durch ihre ganz eigenen Reize überzeugen, die Kulturgeschichte des Badens und die Geschichte des Badens in Bad Sassendorf. Im Medienarchiv wählen die Besucher ihre Themenschwerpunkte nach Interessen selbst aus. Das "Thermalbad-Spiel" verbindet die historische Entwicklung mit der Gegenwart und verweist auf die Zukunft. Das Spiel gibt jedem Besucher die Möglichkeit sein eigenes zukunftsfähiges Thermalbadmodell zu erstellen.
Die noch einmal um vier Wochen verlängerte Ausstellung konnte, sowohl durch einzigartige Ausstellungsobjekte, als auch durch interaktive Medienstationen überzeugen, eine große Menge Besucher begeistern. Wegen der vielen positiven Stimmen wurde die Ausstellung verlängert. Am 29. August beendet dann ein Festvortrag von Dr. Mario Broich über die Bademedizin in Westfalen die Sonderausstellung im Rahmen einer öffentlichen Finissage, die um 18.00 Uhr beginnen wird.
Die Ausstellung erhält Förderung aus dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Kern der Ausstellung sind zwei Medientische, die sowohl die Kultur- und Technikgeschichte des Badens darstellen, als auch das Planen eines neuen Thermalbads simulieren sollen.
INFO
Kontaktdaten:
Westfälische Salzwelten
Pressekontakt:
Dr. Oliver Schmidt, Museumsleiter Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf Tel. 02921-9433434 Fax 02921-9433429 schmidt at westfaelische-salzwelten.de
www.westfaelische-salzwelten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte