[WestG] [AUS] Neue Ausstellung in Salzwelten ueber Baden in Westfalen, Bad Sassendorf
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Apr 25 14:33:38 CEST 2017
Von: "Westfälische-Salzwelten" <info at presse-service.de>
Datum: 12.04.17, 14:03
AUSSTELLUNG
Neue Ausstellung in den Salzwelten über das Baden in Westfalen 200 Jahre Solebaden und 40 Jahre Thermalbad in einem, Bad Sassendorf
Bis zum 31. Juli 2017 zeigt das Erlebnismuseum in den Westfälischen Salzwelten eine Sonderausstellung über das Baden in Westfalen. Neben dem Medienarchiv und dem "Thermalbad-Spiel" werden auch Schätze aus dem "versunkenen", alten Thermalbad gezeigt, das bis 2018 in neuem Glanz erstrahlen wird.
Am 30. April 1817 wurde in Sassendorf erstmals in Sole gebadet, ein offizieller Badebetrieb fand seit Mitte des 19. Jahrhunderts statt. Kinderheilanstalten, Badehäusern und Kliniken folgte 1976 das Solethermalbad - das sind zwei Jubiläen in einem und deshalb würdigen die Westfälischen Salzwelten diese Geschichte mit einer Sonderausstellung.
Die ersten Soleanwendungen sollten die Symptome von Rheuma, Gicht und Erkältungen lindern, so zwei Briefeschreiber, die sich im Frühjahr und Sommer 1817 mit diesem neuen Anliegen an die Genossenschaft der Salzbeerbten von Sassendorf wendeten.
Die kleine Schau der Salzwelten verweist auf diese Dokumente und wird auf 120m² auf der Empore des 2015 eröffneten Erlebnismuseums neben den Badekübeln, die auch in den Kinderheilanstalten zum Einsatz kamen mit Medien und Objekten der Entwicklung nachspüren, die das Baden seit dem frühen 19. Jahrhundert in Westfalen genommen hat. "Im Idealfall", so Dr. Oliver Schmidt, der Museumsleiter, "ersetzen wir im Laufe des Sommers - je nachdem wie die Bauarbeiten im Thermalbad voranschreiten - die alten Objekte mit Beispielen für das, was in der neuen Erlebniswelt Thermalbad entstehen soll. Bisher können wir immerhin Pläne und Visionen für das neue Bad zeigen." Damit hätten die Salzwelten zwei Ausstellungen in einer. Doch auch ohne den Objektetausch wird es spannend bleiben: Ein Rahmenprogramm liefert jeweils am zweiten Donnerstag im Monat im April, Mai, Juni und Juli einen spannenden Vortrag rund um Bademedizin, Badekultur oder die dafür erforderliche Technik. Den Auftakt macht gleich am 13.4. Alfons Meck, der ehemalige technische Leiter der Saline und spiritus rectus im Hinblick auf technische Planung und Betrieb des alten wie des neu entstehenden Thermalbads.
Auch der internationale Museumstag am 21.5. lockt mit freiem Eintritt und einem Veranstaltungsprogramm, das sich um das Baden in Bad Sassendorf dreht - das wird natürlich auch der Kinderbadetag leisten, der diesmal während das Sälzermarkts am 8. und 9. Juli zu "Kinderbadetagen" expandiert.
Schließlich wird ein Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Ausstellung begleiten, ihre Strategie der Kommunikation in sozialen Medien beobachten und ein museumspädagogisches Programm ausarbeiten, das später auch für Angebote in der Dauerausstellung erhalten bleiben soll.
Die Ausstellung erhält Förderung aus dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Kern der Ausstellung sind zwei Medientische, die sowohl die Kultur- und Technikgeschichte des Badens darstellen, als auch das Planen eines neuen Thermalbads simulieren sollen. Weitere Veranstaltungen rund um das Baden in Westfalen sind im Rahmen dieses Projekts in den Partnerorten Unna, Werl und Salzkotten geplant.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte