[WestG] [AKT] Erschließung der juedischen Personenstandsregister Westfalen-Lippes: Erfolgreicher Start des Online-Projekts JuWeL
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mo Apr 3 14:44:18 CEST 2017
Von: "Roland Linde" <r.linde at wggf.de>
Datum: 31.03.2017, 08:16
AKTUELL
Erschließung der jüdischen Personenstandsregister Westfalen-Lippes: Erfolgreicher Start des Online-Projekts JuWeL
"JuWeL": Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein großangelegtes Online-Projekt zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe. Das Landesarchiv NRW, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben eine Plattform geschaffen, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte die jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts erschließen können. Auf dem 7. Westfälischen Genealogentag in Altenberge bei Münster konnten kürzlich Marie-Luise Carl (CompGen), Volker Hirsch (Landesarchiv NRW) und Roland Linde (WGGF) die Plattform freischalten. Das Projekt startet mit den Registern aus dem Regierungsbezirk Münster, die anderen Landesteile werden bald folgen. Bereits in der ersten Woche haben die freiwilligen Teilnehmer mehr als 1200 Geburten, Heiraten und Todesfälle erfasst. Weitere Teilnehmer sind willkommen.
"Crowdsourcing" nennt sich das Prinzip, mit dem Familienforscher weltweit in gemeinschaftlichen Online-Projekten wichtige Quellen wie Personenstandsregister, Adressbücher, Auswandererverzeichnisse, Gefallenenlisten, Grabsteine und vieles mehr durch Namenregister erschließen, so dass jeder Interessierte bei der Spurensuche nach verstorbenen Vorfahren und Angehörigen leichter quellenbasierte Informationen ermitteln kann. Mit dem Projekt "JuWeL" beginnt nun auch in der westfälisch-lippischen Familienforschung das Zeitalter des Crowdsourcing.
Auf der Suche nach einem geeigneten Quellenbestand für ein solches Pilotprojekt entschieden sich die drei Kooperationspartner für die sogenannten Juden- und Dissidentenregister, in denen von 1815 bis zur Einführung der Standesämter 1874 die Geburten, Heiraten und Sterbefälle jener Einwohner Westfalens und Lippes registriert wurden, die nicht den Amtskirchen angehörten. Die Register sind fast vollständig und flächendeckend am Standort Detmold des Landesarchivs NRW erhalten, was deutschlandweit eine Besonderheit ist. Zudem sind die Register vom Umfang her im Rahmen eines solchen Crowdsourcing-Projektes zu stemmen. Bereits im vergangenen Jahr hat das Landesarchiv digitale Kopien der Register ins Netz gestellt und damit die Grundvoraussetzung für das Projekt geschaffen.
Die Tiefenerschließung der westfälischen Juden- und Dissidentenregister soll nicht nur den Nachkommen und Angehörigen weltweit die private Familienforschung erleichtern, sie ist auch für die Landes- und Ortsgeschichte bedeutsam. Dementsprechend vielfältig sind die Motivationen der freiwilligen Teilnehmer, die bereits mit der Erfassung begonnen haben. Jeder Interessierte kann sich auf der Projektseite anmelden und beteiligen, wobei er entweder einen bestimmten Ort ansteuern oder sich vom System einfach die nächste noch unbearbeitete Seite vorlegen lassen kann. Einzige Voraussetzung ist eine gewisse Erfahrung mit dem Lesen alter Handschriften, die für Familien- und Heimatforscher aber ohnehin unabdingbar ist. Unterstützt werden die Teilnehmer von den Administratoren Thomas Dickel und David Merschjohann.
INFO
Kontakt:
Roland Linde
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
E-Mail: r.linde at wggf.de
URL: juwel.genealogy.net
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte