[WestG] [AKT] Die Ritter im mittelalterlichen Vellern - oeffentliche Buchvorstellung, Vellern, Montag, 12. September 2016, 19 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Sep 7 13:01:42 CEST 2016


Von: "Thomas Brakmann" <thomas.brakmann at kreis-warendorf.de >
Datum: 07.09.2016, 07:50


AKTUELL

Die Ritter im mittelalterlichen Vellern - erster Band in der Reihe "Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf" ist erschienen

Ritter in Beckum-Vellern? Sie lassen sich tatsächlich in hochmittelalterlichen Dokumenten im 13. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Gründungsgeschichte der Pfarrei Vellern im Jahr 1193 in den Beckumer Bauerschaften Günnewig, Dorfbauerschaft, Hesseler und Hockelmer als Dienstmannen der Erzbischöfe von Köln, der Bischöfe von Münster und der Grafen von Ravensberg in der zeitgenössischen Urkundenüberlieferung nachweisen.

Erstmals erforscht Wilhelm Laukemper, der sich viele Jahre mit der Geschichte Vellerns beschäftigt hat, dieses Phänomen des zeitgleichen Auftretens des niederen Adels in einem relativ kurzen Zeitraum im östlichen Münsterland. Dafür trägt er eine Fülle an Informationen zusammen und macht dieses schwer durschaubare Geflecht transparent: So wird die Entwicklung der einzelnen Vasallengeschlechter unter Beachtung der Chronologie skizziert und ihr Handeln beschrieben. Die auffallende Gleichzeitigkeit des Erscheinens - bei oft dürftiger Quellenlage - fordert es heraus, nach Begründungen zu suchen, warum vor dieser ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, aber auch danach von den Rittern überhaupt keine Notiz genommen worden ist.

Im ersten Teil der nunmehr vorliegenden 167-seitigen Untersuchung erforscht Herr Laukemper die Gründe für das Aufkommen dieser Rittergeschlechter in den Beckumer Bauerschaften. In einem zweiten Teil wird nach Plätzen in Vellern Ausschau gehalten, an denen je eines dieser Rittergeschlechter seinen 'Wohnsitz' gehabt hat oder gehabt haben müsste. Die Entwicklungsgeschichte dieser (Haupt)-Höfe in den einzelnen Bauerschaften, namentlich der Höfe Grothues, Schulze Hesseler, Schulze Hockelmann, Suermann und Steinhoff, wird detailliert nachvollzogen.

Wilhelm Laukemper (geb. 1935 in Beckum-Vellern) leitete als Volks- und Hauptschullehrer zwischen 1977 bis 1994 die Hauptschule Neubeckum. Darüber hinaus widmet er sich seit Jahrzehnten der Erforschung der Geschichte Vellerns und des östlichen Münsterlandes. Neben seinen Büchern "Vellern unser Dorf" (1993), "Haus Nottbeck in Stromberg" (1998) und "St. Pankratius in Vellern" (2006) schrieb er zahlreiche Aufsätze in den Jahrbüchern des Kreises Warendorf.

Nach der Erfassung der Siedlungsgeschichte des Dorfkerns (1993) und der Auswertung kirchenarchivarischer Quellen (2006) rundet das vorliegende Buch, das den Ursprüngen des Ortes Vellern und seiner Bauerschaften nachgeht, die Gesamtthematik 'Dorfgeschichte' ab. Der Druck des neuen Werkes wurde durch eine großzügige Spende der Laienspielschar Vellern e.V. unterstützt.

"Die Ritter im mittelalterlichen Vellern" ist der erste Band in der neuen Reihe "Kleine Schriften aus Kreisarchiv Warendorf", die das Kreisarchiv in Zusammenarbeit mit dem Verlag für Regionalgeschichte in Gütersloh herausgibt. Diese Reihe bietet jenen Arbeiten einen Publikationsrahmen, die nicht den Umfang haben, um in die Reihe der "Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf" aufgenommen zu werden, aber gleichzeitig auch zu umfangreich sind für eine Veröffentlichung als Aufsatz in einer regionalgeschichtlichen Zeitschrift.

Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag für Regionalgeschichte (www.regionalgeschichte.de) zum Preis von 14,90 Euro erhältlich.
Wilhelm Laukemper, Die Ritter im mittelalterlichen Vellern. Eine regionale Studie zum niederen Adel im östlichen Münsterland (= Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf, Band 1), Bielefeld 2016, ISBN 978-3-7395-1011-8, 168 S. 14,90 Euro

Einladung zur öffentlichen Vorstellung des Buches

Das Buch "Die Ritter im mittelalterlichen Vellern" wird am Montag, 12. September, um 19 Uhr im Alten Pfarrhaus in Vellern (An der Kirche 4, 59269 Beckum) öffentlich vorgestellt. Dazu laden die Laienspielschar Vellern e.V. und das Kreisarchiv Warendorf herzlich ein. Freuen können sich die Besucher auf einen Vortrag des Autors Wilhelm Laukemper, der sein Buch persönlich vorstellen wird.

Martin Tigges wird die Veranstaltung musikalisch am Klavier begleiten.
Vor und nach der Buchvorstellung besteht die Möglichkeit, die neue Publikation zu erwerben.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Vorstellung des Buches "Die Ritter im mittelalterlichen Vellern" von Wilhelm Laukemper
Datum: Montag, 12. September 2016, 19 Uhr
Altes Pfarrhaus in Vellern
An der Kirche 4
59269 Beckum-Vellern
Tel.: 02581 53 1040
Fax: 02581 53 1099
E-Mail: thomas.brakmann at kreis-warendorf.de

URL: www.archive.nrw.de


Kontakt:
Thomas Brakmann
Kreisarchiv Warendorf
Waldenburger Str. 2
48231 Warendorf

Tel.: 02581 53 1040
Fax: 02581 53 1099
E-Mail: thomas.brakmann at kreis-warendorf.de

URL: www.archive.nrw.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte