[WestG] [AKT] Stadtarchiv Dortmund will Migrationsgeschichte erforschen - Mitmachen erwuenscht!, Tagung mit oeffentlichem Abendvortrag, Dortmund, 07./08.10.2016

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Okt 5 12:05:53 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 04.10.2016, 12:00
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Stadtarchiv Dortmund will Migrationsgeschichte erforschen - Mitmachen erwünscht! 
Tagung mit öffentlichem Abendvortrag, Dortmund, Freitag, 7., und Samstag, 8. Oktober 2016

"Hier und Da - Migration in Dortmund in Geschichte und Gegenwart" ist der Titel einer Tagung am 7. und 8. Oktober im Stadtarchiv Dortmund. Zwei Tage lang diskutieren Fachleute u.a., wie sich die Migrationsgeschichte einer Stadt archivisch abbilden lässt. Seit jeher haben Wanderungsbewegungen europäische Städte maßgeblich geprägt. Das gilt auch für Dortmund. Das Stadtarchiv sammelt und erforscht daher die Zeugnisse zur Geschichte und Gegenwart der Migration in der Stadt. Ziel ist es, die Zuwanderung nach Dortmund und die Lebensumstände zugewanderter Menschen als Bestandteile der Stadtgeschichte und der modernen Stadtgesellschaft abzubilden und erfahrbar zu machen. An der Tagung nehmen unter anderem Vertreter der Stadtarchive aus Nürnberg und München teil.

Im öffentlichen Abendvortrag am 7. Oktober, 18.30 Uhr spricht Prof. Haci-Halil Uslucan von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung der Uni Duisburg-Essen über das Thema "Einwanderung und Erinnerungskultur".

Am Samstagvormittag (8. Oktober, 10 bis 12 Uhr) sind insbesondere Dortmunderinnen und Dortmunder mit Einwanderungsgeschichte sowie Vertreter migrantischer Organisationen herzlich eingeladen, ihre Fragen, Wünsche und Erwartungen zum Dortmunder Migrationsprojekt zu äußern. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter (0231) 50-2 75 97 oder hkersken at stadtdo.de.


INFO

Tagungsort: 
Stadtarchiv Dortmund
Märkische Straße 14
44135 Dortmund








Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte