[WestG] [WWW] Das Projekt "Reformation in Westfalen" twittert jetzt
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Nov 18 11:24:08 CET 2016
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 16.11.2016, 08:22
WWW
Das Projekt "Reformation in Westfalen" twittert jetzt
Mit dem Twitter-Account @RefInWestfalen bietet das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) nun die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert über Ereignisse in Westfalen rund um das Jubiläum "500 Jahre Reformation" zu informieren.
Dieses Angebot begleitet das Projekt www.reformation-in-westfalen.de - ein historisches Informationsportal, das die verschiedenen Orte und Territorien der Reformation in Westfalen erfasst, ihren Verlauf nachzeichnet und die noch heute erkennbaren Spuren dokumentiert.
Die Nutzung von Twitter bietet die Chance, in kurzen Tweets Nachrichten aus dem Online-Projekt, Neuigkeiten aus der Region und historische Daten zum Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation" zu vermitteln.
Beginnend mit dem Reformationstag 2016 ergänzt der Twitterauftritt des IStG bis zum 31.10.2017 das Onlineportal mit folgenden Schwerpunkten rund um das Thema "Reformation in Westfalen":
. wichtige Daten zum Reformationsgeschehen in Westfalen
. Routen zu erhaltenen Zeugnissen der Reformation
. interessante Veranstaltungen und Ausstellungen in der Region
Ein wichtiges Datum nicht nur für die ehemalige Grafschaft Lippe war beispielsweise der 8. November 1539:
Der Tweet "Gutachten für Lippes Kirchenordnung: Approbation durch #Luther & Melanchthon" unter dem 8. November auf https://twitter.com/RefInWestfalen erinnert an die Bestätigung der Kirchenordnung der Grafschaft Lippe durch Martin Luther und Philipp Melanchthon. Damit erfuhr die Reformation des lippischen Landesherrn eine Legitimation von höchster Stelle. 1617 folgte hier der "Röhrentrupper Rezess", der die Weichen für das reformierte Bekenntnis stellte.
INFO
Kontaktdaten:
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstraße 46, 48143 Münster
Tel.: 0251 8327527
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte