[WestG] [AKT] Gedenkstunde: Krieg-Flucht-Vertreibung ist Thema am Volkstrauertag, Greven, 13.11.2016
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Nov 4 10:30:18 CET 2016
Von: "Stadt Greven" <info at presse-service.de>
Datum: 4.11.2016, 08:02
AKTUELL
Gedenkstunde: Krieg-Flucht-Vertreibung ist Thema am Volkstrauertag, Greven, 13.11.2016
Der Volkstrauertag, offizieller Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus, wird in Greven seit 1984 in Form einer Gedenkstunde für den Frieden begangen. Damit hat die Stadt Greven eine Form des Gedenkens gefunden, die eine inhaltliche Auseinandersetzung über einen besonderen thematischen Schwerpunkt sucht. In diesem Sinne widmet sie sich intensiv den vielen Gesichtern von Gewalt, Ungerechtigkeit und Krieg und zugleich dem Bemühen um eine gerechte, gewaltfreie Gesellschaft und neuen Ansätzen einer Friedenskultur.
In diesem Jahr beschäftigt sich die Gedenkstunde am 13. November unter dem Titel "Krieg-Flucht-Vertreibung, Was lehrt uns das Erinnern an Vergangenes für die Herausforderungen von heute?" mit der gewandelten Erinnerungskultur am Volkstrauertag. Mit Christoph Strässer, Mitglied des Bundestages, Münster, konnte für die diesjährige Ansprache in der Gedenkstunde ein ausgewiesener Experte zum Thema gewonnen werden.
Umrahmt wird die Gedenkstunde für den Frieden (Beginn 11:30 Uhr, Rathaus) durch die musikalische Gestaltung von Luise und Karla Bülte, Schülerinnen der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer folgt die Ansprache von Christoph Strässer.
An die Gedenkstunde im Rathaus schließen sich die Kranzniederlegungen am Ehrenmal "Drei Jünglinge im Feuerofen" an der Lindenstraße und an den Gräbern von Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeitern und ihren Kindern auf dem Friedhof Saerbecker Straße an.
Zur Kranzniederlegung am Ehrenmal singt der MGV CONCORDIA. Das Gedenken an den Zwangsarbeitergräbern wird gestaltet durch Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule. Zuvor wird ein Kranz an den Gräbern gefallener deutscher Soldaten durch die Reservistenkameradschaft Greven niedergelegt.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte