[WestG] [AKT] Vortrag von Dr. Steinbach: "Der 9. November - Erinnern und Gedenken an deutsche Gedenktage im Konflikt", Paderborn, 09.11.2016
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Nov 8 10:59:14 CET 2016
Von: "Anna Michel" <anna.michel at uni-paderborn.de>
Datum: 04.11.2016, 13:05
AKTUELL
Vortrag von Dr. Steinbach: "'Die Not im Auge des anderen sehen...' Der 9. November - Erinnern und Gedenken an deutsche Gedenktage im Konflikt", Paderborn, 09.11.2016
Am Mittwoch, 9. November, wird Prof. Dr. Peter Steinbach von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal O2 der Universität Paderborn einen Vortrag zur Bedeutung des 9. Novembers als deutschem Gedenktag halten. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Konfliktkultur - Kulturkonflikt. Zwischen Konfrontation und Kommunikation" statt.
Unter dem Titel "'Die Not im Auge des anderen sehen...' Der 9. November - Erinnern und Gedenken an deutsche Gedenktage im Konflikt" wird Peter Steinbach die wechselvolle und spanungsgeladene historische Bedeutung des 9. Novembers in der Geschichte Deutschlands nachzeichnen. Denn auf dieses Datum fallen gleich mehrere wichtige Ereignisse, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationaler Auswirkungen gelten: So der Jahrestag des Mauerfalls 1989, die Reichspogromnacht 1938 oder die Novemberrevolution 1918.
Peter Steinbach, geboren 1948 in Lage/Westfalen, ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er lehrte als Professor für Politikwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, an der Freien Universität Berlin, an der Universität Karlsruhe sowie an der Universität Mannheim. Zurzeit ist Steinbach wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Zu seinen Forschungsfeldern gehört u. a. die Rezeption des Widerstands in Deutschland nach 1945.
INFO
Der Vortrag ist öffentlich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsdaten:
Vortrag von Prof. Dr. Peter Steinbach zum Gedenken und Erinnern am Beispiel des 9. Novembers
Datum: 09.11.2016, 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal O2 der Universität Paderborn
Kontaktdaten:
Universität Paderborn - Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Mersinweg 3
Tel.: 05251 605505
URL: www.kulturerbe-forschung.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte