[WestG] [AKT] Museum in der Kaiserpfalz ruestet sich fuer neue Sonderausstellung - Letzte regulaere Fuehrungen im Juni, Paderborn

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Mai 30 10:10:42 CEST 2016


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 27.05.2016, 10:38


AKTUELL

Museum in der Kaiserpfalz rüstet sich für neue Sonderausstellung - Letzte reguläre Führungen im Juni

Ab dem 3.7. zeigt das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn eine Sonderausstellung zur 1000-jährigen Geschichte des Klosters Abdinghof. Unweit des einstigen Klosterbaus illustrieren dann bis zum Herbst Exponate aus ganz Deutschland die bewegte Geschichte eines der wichtigsten westfälischen Klöster - von seiner Gründung 1015 über die Anhäufung weltlicher und geistiger Macht bis hin zur Auflösung durch die Preußen im frühen 19. Jahrhundert. 

Zur Vorbereitung der Ausstellung schließt das Museum in der Kaiserpfalz ab dem 14.6 seine Türen. Bis dahin stehen noch einige Veranstaltungen auf dem Programm:

Los geht es am Samstag (4.6.) mit dem Mittelalter und einer speziellen Führung. Blinde und sehbehinderte Besucher haben freien Eintritt ins Museum. Ab 15 Uhr werden Alltagsgegenstände der mittelalterlichen Bewohner der Kaiserpfalz im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar: Hände und Tastsinn sind gefragt, denn die Exponate dürfen angefasst, ertastet und erspürt werden. 

Die Pfalz Karls des Großen erkunden Besucher am Sonntag (5.6.). Ab 15 Uhr machen sie sich auf den Weg in die Ruinen des Gebäudes, die heute noch vor dem Museum zu sehen sind. Im Museum erzählen Ausstellungsstücke von der Funktion der Pfalzen, der Machtstruktur des Reiches, der Verwaltung und der Stellung der Paderborner Pfalz. 

"Weg mit dem faden Brei." heißt es am Sonntag (12.6.) um 15 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren. Wie sahen königliche Empfänge aus? Was kam in der Kaiserpfalz auf den Tisch und wie stand es um die Tischsitten an der königlichen Tafel? Auch der Konsistenz und dem Geschmack der mittelalterlichen Speisen geht es auf die Spur. 

Alle Führungen sind kostenlos, es ist lediglich der Museumseintritt zu bezahlen. 


Termine:

Samstag (4.6.), 15 Uhr: "Mittelalter begreifbar", Führung für blinde und sehbehinderte Besucher ab zehn Jahren
Sonntag (5.6.), 15 Uhr: "Die Pfalz Karls des Großen", Führung für Erwachsene
Sonntag (12.6.), 15 Uhr: "Weg mit dem faden Brei.", Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte