[WestG] [AKT] Mythos "Truemmerfrauen". Die Geschichte eines deutsch-deutschen Erinnerungsortes, Vortrag in Gelsenkirchen, 25.05.2016, 19:00 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Di Mai 24 11:00:21 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 23.05.2016, 17:55
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Mythos "Trümmerfrauen". Die Geschichte eines deutsch-deutschen Erinnerungsortes, Vortrag von Dr. Leonie Treber (Darmstadt) mit anschließender Diskussion - Gelsenkirchen, Mittwoch, 25. Mai 2016, 19.00 Uhr

Die "Trümmerfrau" gehört zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit, ganz gleich ob in TV- und Printmedien, in Schulbüchern oder in Ausstellungen der historischen Museen. Vor diesem Hintergrund spürt Leonie Treber in ihrem Vortrag dem Mythos der "Trümmerfrauen" nach. Sie stellt dar, wie die Enttrümmerung der Städte stattgefunden hat und welche Rolle dabei den deutschen Frauen zukam.
Davon ausgehend zeigt sie, wie der Mythos der "Trümmerfrau" in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstanden ist und mit welchen Bedeutungsinhalten er seitdem in der BRD und der DDR sowie der Bundesrepublik seit 1989/90 aufgeladen wurde bzw. wird.

Kosten: Dieser Termin ist kostenfrei.


INFO

Veranstaltungsort:
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte