[WestG] [AKT] Thomas Grochowiak und die Laienkuenstler im Ruhrgebiet - Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern von Dr. Dagmar Kift, 25.05.2016, 18 Uhr
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mo Mai 23 16:21:08 CEST 2016
Von: "Daniel Schmidt" <daniel.schmidt at gelsenkirchen.de>
Datum: 23.05.2016, 08:57
AKTUELL
"Thomas Grochowiak und die Laienkünstler im Ruhrgebiet" - Vortrag von Dr. Dagmar Kift im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Mittwoch, 25. Mai 2016, 18.00 Uhr, im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets"
Thomas Grochowiak ist als international renommierter Künstler und im Ruhrgebiet auch als Museumsdirektor - u.a. der Kunsthalle Recklinghausen oder der Städtischen Galerie Oberhausen - bekannt. Der Vortrag stellt mit Grochowiaks Arbeit mit und über Laienkünstler einen weniger bekannten Aspekt seines Schaffens in den Mittelpunkt sowie sein 1976 erschienenes Standardwerk "deutsche naive kunst". Nach der Vorstellung von Autor und Werk schlägt der Vortrag dann einen Bogen zu aktuellen Forschungen zur Kulturgeschichte des Ruhrgebiets und ihren eher sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen. Den Abschluss bildet ein Rundgang durch die Ausstellung "Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles. Leitbilder im Ruhrgebiet nach 1945", zu deren Protagonisten auch Thomas Grochowiak und die Laienkünstler des Ruhrgebiets zählen.
Dr. Dagmar Kift ist Kuratorin der Ausstellung und stellv. Museumsdirektorin des LWL-Industriemuseums. Die Kulturgeschichte des Ruhrgebiets seit 1945 ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte.
Der Vortrag ist Teil einer interdisziplinären Vortragsreihe, die von der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets" des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. in Kooperation mit der Universitätsallianz Ruhr koordiniert wird. Die Vorträge nehmen Entwicklungen, Strukturen, Institutionen und Akteure der regionalen Wissenschaftsgeschichte in den Blick und setzen sich zum Ziel, neue Perspektiven auf dieses Forschungsfeld zu eröffnen. Der Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2016 liegt u.a. auf der Geschichte der Geisteswissenschaften.
Die Vorträge richten sich ausdrücklich an ein breites Publikum. Der Eintritt ist frei.
INFO
Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Alte Werkstatt
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Kontakt:
http://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/zeche-zollern
Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte