[WestG] [AKT] Luise von Winterfeld (1882-1967) - Historikerin und Preußens erste Archivdirektorin: Die Oeffnung des Dortmunder Stadtarchivs fuer die Forschung, Dortmund, 11.05.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Mai 9 10:18:10 CEST 2016


Von: "Daniel Schmidt" <daniel.schmidt at gelsenkirchen.de> 
Datum: 09.05.2016, 09:13


AKTUELL

Luise von Winterfeld (1882-1967) - Historikerin und Preußens erste Archivdirektorin: Die Öffnung des Dortmunder Stadtarchivs für die Forschung
 
Vortrag von Johanne Küenzlen im Stadtarchiv Dortmund im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets"
 
Luise von Winterfeld war eine der ersten Frauen, die in Deutschland im Fach Geschichte promoviert wurden. Im Jahr 1916 übernahm sie die Leitung des Stadtarchivs in Dortmund, die sie bis 1950 innehatte. Ab 1927 führte sie als erste Frau in Preußen den Titel Archivdirektorin. Neben zahlreichen wichtigen Publikationen zur Geschichte Dortmunds zählt es zu ihren herausragenden Leistungen, das Stadtarchiv als Forschungseinrichtung etabliert zu haben.
 
Die Referentin Johanne Küenzlen ist Mediävistin und Archivarin am Stadtarchiv Dortmund.
 
Der Vortrag ist Teil einer interdisziplinären Vortragsreihe, die von der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets" des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. in Kooperation mit der Universitätsallianz Ruhr koordiniert wird. Die Vorträge nehmen Entwicklungen, Strukturen, Institutionen und Akteure der regionalen Wissenschaftsgeschichte in den Blick und setzen sich zum Ziel, neue Perspektiven auf dieses Forschungsfeld zu eröffnen. Der Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2016 liegt u.a.  auf der Geschichte der Geisteswissenschaften. 
 
Die Vorträge richten sich ausdrücklich an ein breites Publikum. Der Eintritt ist frei.
 

INFO:

Veranstaltungsort:
Stadtarchiv Dortmund
Märkische Str. 14
44122 Dortmund
0231/50-22156
Stadtarchiv-dortmund at stadtdo.de
www.stadtarchiv.dortmund.de
Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 11. Mai 2016, 18:00 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte