[WestG] [AKT] Stadtmuseen - LWL veroeffentlicht Fachpublikation zu Konzepten, Perspektiven und Erfahrungen

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Mai 4 09:14:44 CEST 2016


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 02.05.2016, 14:50


AKTUELL

Stadtmuseen - LWL veröffentlicht Fachpublikation zu Konzepten, Perspektiven und Erfahrungen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine Fachpublikation zu Konzepten, Perspektiven und Erfahrungen mit Stadtmuseen herausgegeben. Stadt- und ortsgeschichtlich ausgerichtete Museen gehören zu den häufigsten Museumstypen. In Westfalen-Lippe nehmen sie mit rund einem Drittel Platz eins unter den Museen ein. Der weiten Verbreitung entspricht ihr breitgefächertes Themenspektrum - von Archäologie über natur- und kulturgeschichtliche Aspekten bis hin zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen. "Stadtmuseen sind das Gedächtnis der Stadt", sagt Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes für Westfalen. 

Mit einer Bestandsaufnahme und Zukunftspotenzialen von Stadtmuseen hat sich 2015 eine Fachtagung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Lemgo und der Museumsinitiative in Ostwestfalen-Lippe e.V. in Lemgo befasst. "Im Kern zielte diese Veranstaltung auf Stadtmuseen in Ostwestfalen-Lippe, daneben sollten überregionale Beispiele der Museumsberatungen Brandenburg und Bayern den regionalen Blick weiten", so Jürgen Scheffler, Leiter des Städtischen Museums Lemgo und Ideengeber der Veranstaltung. Das neue Buch, das als Band 12 der Reihe "Materialien aus dem LWL-Museumsamt" erschienen ist, möchte mit neun Praxisberichten einen Fachbeitrag für die Beschäftigung mit dem historischen Stadtmuseum platzieren.

Stadtmuseen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Sie kämpfen mit schrumpfenden Budgets und begrenzten personellen Ressourcen. "Gleichzeitig wächst der Erwartungsdruck im Hinblick auf Besucherzahlen, Modernisierungsbedarfe und die Behauptung in einer vielschichten Kultur- und Freizeitlandschaft", stellt Dr. Günter Bernhardt vom LWL-Museumsamt für Westfalen fest.

Stadtmuseen finden unterschiedliche Antworten und Wege, um ihrer Funktion als Portal zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt gerecht zu werden. "Die Ergebnisse von Tagung und Materialienband stimmen mich hoffnungsfroh, dass wir gemeinsame Strategien entwickeln können, um auch Jahre nach einer Neuausrichtung eines Museums noch jene Freude, jenes Staunen und jene vertiefte Zuwendung zu den Dingen und ihrer Geschichte hervorzurufen, die in eine bewusstere Zugehörigkeit zu einer Region und einer Gemeinschaft mündet", so Gilhaus.

Stadtmuseen: Konzepte - Perspektiven - Erfahrungen. 
Begleitpublikation zur Tagung des LWL-Museumsamtes für Westfalen und des Städtischen Hexenbürgermeisterhaus Lemgo: 
Stadtmuseen vor und nach der Neueinrichtung-Konzepte, Perspektiven, Erfahrungen,
in Zusammenarbeit mit der Museumsinitiative in OWL e.V., 
Münster 2015, Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen, Band 12,
122 Seiten, 54 Schwarz-Weiß-/Farbabbildungen, 16 Euro, ISBN 978-3-927204-86-7
Die Handreichung kann beim LWL-Museumsamt für Westfalen erworben werden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte