[WestG] [AKT] Verkleidungskiste in den Salzwelten laedt zum Anprobieren ein, Bad Sassendorf
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Mai 2 09:25:44 CEST 2016
Von: "Oliver Schmidt" <schmidt at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 02.05.2016, 09:22
AKTUELL
Verkleidungskiste in den Salzwelten lädt zum Anprobieren ein
Mit Lederschürze an der heißen Siedepfanne zu arbeiten, oder mit Haube und Schürze als Diakonisse die Kinder in der Kinderheilanstalt zu versorgen: Das können Kinder in den Westfälischen Salzwelten nun erleben, indem sie sich mit der Verkleidungskiste der Salzwelten auf eine Zeitreise begeben.
Eine Truhe mit Kleidern nach historischem Vorbild lädt ab sofort dazu ein, sozusagen ganz originalgetreu mit der passenden Kleidung in die Ortsgeschichte einzutauchen.
"Ich habe in verschiedenen Museen immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Verkleidungskisten den Kindern viel Spaß machen. Und das wollte ich hier für uns auch haben", berichtet Dr. Oliver Schmidt, der Leiter der Westfälischen Salzwelten. Dank vieler Helfer und Förderer ist dieser Wunsch nun Wirklichkeit geworden.
In den stilechten Kleidern macht der Gang durchs Museum offenkundig gleich noch mal so viel Spaß. Ermöglicht wurde die Aktion auch dank der vielfältigen Unterstützung, wie Dr. Schmidt erläuterte. Jürgen Gudenoge, seit jeher dem Erlebnismuseum sehr wohlwollend zugetan, stellte eine alte Kleidertruhe zur Verfügung, Inge Delbrügger hat das gute Stück aufgearbeitet, und Elke Morch hat manche Stunde an der Nähmaschine verbracht.
Ein Matrosenanzug, passend zu den Boomzeiten des Kinderkurwesens, die Tracht einer Diakonisse, die Kleidung eines Mädchens mit Hemdschürze und die Kleidung eines Salzknechts liegen in der Truhe bereit. Den Stoff hat das Museum gestellt, die Schnittmuster hat Elke Morch aus dem Internet bestellt, dann ratterte die Nähmaschine. Sechs Wochen habe sie fürs Nähen gebraucht, so Morch.
Erläuterungen über die für die Ortsgeschichte so typischen Kleider hat Praktikantin Lisa Peters, die in Münster studiert, beigesteuert. Zudem hat Museumspädagogin Anne Wieland bei der Erarbeitung des Konzepts mitgewirkt. Dazu gehört auch noch ein von Elke Morch geschriebenes kleines Theaterstück, das von Kindern im Alter von neun bis zwölf Jahren im Rahmen eines Workshops erarbeitet und anschließend - beispielsweise für die Eltern - aufgeführt werden kann.
Der Theaterworkshop steht ab Juni zur Verfügung, Informationen darüber sind im Museum erhältlich unter Telefon 02021/9433435.
INFO
Kontakt:
Dr. Oliver Schmidt
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
Tel.: 029219433435
Fax: 029219433429
E-Mail: schmidt at westfaelische-salzwelten.de
URL: schmidt at westfaelische-salzwelten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte