[WestG] [AKT] Stadtmuseum Muenster: Termine April 2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Mär 23 10:44:37 CET 2016


Von: "Anja Schäfers" <SchaefersA at stadt-muenster.de> 
Datum: 21.03.2016, 17:32


AKTUELL

Stadtmuseum Münster: Termine April 2016

1. Ausstellungen:

NEU 29.04.2016 - 12.06.2016: Künstlerische Fotografie für Münster - Ein Vierteljahrhundert FHG
Vor 25 Jahren wurde die Friedrich-Hundt-Gesellschaft (FHG) mit dem Ziel gegründet, der künstlerischen Fotografie in Münster ein eigenes Forum zu bieten. Seither konnten im Stadtmuseum Münster, mit dem die FHG seit ihrer Gründung kooperiert, mehr als 70 Fotoausstellungen gezeigt werden, die die außerordentliche Bandbreite künstlerischer Fotografie für ein breites Publikum erlebbar machen: Die Ausstellungen zeigen neue Tendenzen der Fotografie, sie präsentieren Werke national wie international bedeutender Fotokünstler und stellen Arbeiten junger Nachwuchstalente vor. Die Jubiläumsausstellung gibt Einblicke in 25 Jahre Förderung der Fotografie. Es werden unter anderem Arbeiten von Ralf Emmerich, Pesi Girsch, Hans Hansen, Barbara Klemm, Frank Kunert, Young-Kyun Lim, Stefan Moses, Maziar Moradi, Annet van der Voort und Thomas Wrede gezeigt.

NEU 22.04.2016 - 24.07.2016: BURKH - Die Karikaturen von Burkhard Fritsche für Knipperdolling und Stadtblatt (1976-1994)
Burkhard Fritsche gehört heute zu den bekannten und erfolgreichen Karikaturisten Deutschlands. Seine stets mit BURKH signierten Zeichnungen finden sich regelmäßig in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften und wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Die Karriere des preisgekrönten Karikaturisten begann in Münster. Seit 1976 erschienen in der linken Alternativzeitung Knipperdolling regelmäßig Zeichnungen von ihm, von 1981 bis 1994 veröffentlichte er seine Karikaturen in der Nachfolgezeitschrift Stadtblatt. Die Karikaturen der Ausstellung stammen aus den münsterischen Jahren von Burkhard Fritsche und thematisieren lokale Themen und Politiker ebenso wie das damalige Zeitgeschehen. Nichts und niemand ist vor der spitzen Feder des Zeichners sicher.

AUSSTELLUNG ENDET 09.02.2016 - 03.04.2016: FRONT 14/18 - Der Erste Weltkrieg in 3D
Im Ersten Weltkrieg hatten nicht wenige Soldaten eine Kamera im Marschgepäck. Die Fotografien von Karl Bußhoff und Otto Mötje zeigen den Krieg aus der Perspektive zweier Frontsoldaten. Es sind seltene stereoskopische Aufnahmen, die aus dem Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen stammen. Männer mit Gasmasken im Schützengraben, Soldaten in einem zerstörten Dorf oder Verwundete im Lazarett: Der Blick durch eine 3D-Brille lässt Besucherinnen und Besucher unmittelbar am Geschehen teilhaben. Zur Ausstellung liegt ein Katalog vor.

04.12.2015 - 04.12.2016: Vor 50 Jahren -  Münster 1966
Parkplatznot in der münsterischen Innenstadt oder knapper Wohnraum für Studierende ¬ - einige der Probleme Münsters vor fünfzig Jahren kommen uns auch heute noch sehr bekannt vor. Andere Ereignisse des Jahres 1966 scheinen hingegen weniger vertraut: die letzte Einschulung im Frühjahr oder die geometrischen Muster  der damals populären Kunstrichtung Op-Art. Rund achtzig Aufnahmen der Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause lassen die damalige Zeit wieder lebendig werden. Die lokalen Geschehnisse werden in einer Übersicht zudem wichtigen weltpolitischen Vorgängen des Jahres 1966 gegenübergestellt. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog im Aschendorff Verlag.

AUSSTELLUNG ENDET 01.10.2015 - 03.04.2016: Ende und Anfang - Münster in Fotos zwischen 1945 und 1949
Mit der Besetzung Münsters durch US-amerikanische und britische Truppen am 2. April 1945 begann in Münster die Nachkriegszeit. Die Innenstadt war nahezu vollständig zerstört und die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Wasser, Strom oder Gas zusammengebrochen. Dennoch begannen die Menschen mit viel Idealismus und großem Einsatz mit der Trümmerräumung und dem Wiederaufbau ihrer Heimatstadt. Diese Ausstellung hält in rund 150 Fotos die Jahre zwischen Kriegsende und Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Münster fest. Die Aufnahmen zeigen die heute kaum vorstellbare Zerstörung und die unglaubliche Wiederaufbauleistung ebenso wie den Alltag der Menschen und wichtige Ereignisse der damaligen Zeit. Dazu gehören etwa der Einzug des ersten münsterischen Kardinals Clemens August von Galen im Jahr 1946 oder die 300-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens im Jahr 1948. Zur Ausstellung liegt ein Bildband im Aschendorff Verlag vor.

Ständige Schausammlung: 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster
Die chronologisch aufgebaute Schausammlung zeigt die Geschichte Münsters von den Anfängen im Jahr 793 bis zur Gegenwart. Stadtmodelle und spannende Originalobjekte veranschaulichen die Entwicklung von einer frühmittelalterlichen Klostersiedlung bis zur modernen Großstadt. Hier lassen sich bekannte Themen wie das Reich der Täufer im 16. Jahrhundert oder die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden finden. Ein Highlight ist das Gemälde "Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in Münster" aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Auch das kulturelle Leben der Stadt kommt nicht zu kurz. Einigen Künstlern sind eigene Kabinette gewidmet, etwa dem Maler Bernhard Pankok oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Alltagsgeschichte erzählen Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 oder das Café Müller im Stil der 1950er Jahre.


2. Veranstaltungen:

Sa, 02.04., 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Ende und Anfang - Münster in Fotos zwischen 1945 und 1949, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

So, 03.04., 11.00 Uhr, Themenführung: Der Zwinger als Bollwerk, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

Mi, 06.04., 16.30 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann: Wo wohnten einst die armen Münsteraner? Die Gademen, ein verschwundener Haustyp, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

Mi, 20.04., 16.30 Uhr, Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann: Münsters Domparadies aus Gips? Ein spannender archäologischer Fund, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

Do, 21.04., 19 Uhr, Eröffnung der Ausstellung "BURKH - Die Karikaturen von Burkhard Fritsche für Knipperdolling und Stadtblatt (1976-1994)", Treffpunkt: Museumsfoyer, Eintritt frei

Do, 21.04., 20 Uhr, Taschenlampenführung durch den Zwinger, Treffpunkt: Zwinger an der Promenade, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

Do, 28.04., 19 Uhr, Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Ausstellung "Künstlerische Fotografie für Münster - Ein Vierteljahrhundert FHG", Thema: Kunstansprüche in Zeiten von Instagram und Facebook, Treffpunkt: Museumsfoyer, Eintritt frei


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28, 48143 Münster
Di-Fr 10-18 Uhr ¦Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr
Eintritt frei!


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte