[WestG] [AKT] Geschichte des Handarbeitsunterrichts in Preußen - Vortrag zur Sonderausstellung des Hellweg-Museums Unna, Unna, 16.03.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Mär 9 10:16:52 CET 2016
Von: "Beate Olmer" <Beate.Olmer at stadt-unna.de>
Datum: 09.03.2016, 09:19
AKTUELL
Geschichte des Handarbeitsunterrichts in Preußen - Vortrag zur Sonderausstellung des Hellweg-Museums Unna
Der letzte Vortrag, zu dem das Hellweg-Museum Unna im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Mustertuch zum Paradekissen. Sticken in der Mädchenerziehung" am 16. März ins Nicolaihaus einlädt, widmet sich dem Handarbeitsunterricht.
Die Notwendigkeit, Textilien selber herstellen, ausbessern und verzieren zu können, hat das Leben vieler Mädchen- und Frauengenerationen geprägt. Handarbeiten gehörten zu den Pflichtaufgaben, die man zunächst vor allem in der Familie, zunehmend aber auch in der Schule erlernte.
Ab 1872 wurde das weibliche Handarbeiten in preußischen Volksschulen zum Pflichtfach. Auch der Ausbildung der Lehrerinnen, die ab 1875 eine staatliche Prüfung ablegen mussten, wurde nun ein größerer Stellenwert beigemessen.
In den Mittelpunkt ihres Vortrags stellt Ausstellungskuratorin Petra Watermann den Handarbeitsunterricht in Rahmen der Mädchenerziehung vom 19. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei fragt sie unter anderem nach den Unterschieden der Erziehung in den Volks- und den höheren Töchterschulen und dem Einfluss industriell gefertigter Textilien auf Handarbeitsunterricht und Nadelarbeit.
Zur Referentin:
Petra Watermann M.A., Studium der Theologie in Münster und Wien; Studium der Vergleichenden Textilwissenschaften (kulturhistorisch) und der Theologie in Dortmund.
Die Freiberuflerin widmet sich seit fast dreißig Jahren dem Thema Handarbeiten, insbesondere der Erforschung der Stickmustertücher und der Stickerei. Ihre Magisterarbeit untersucht die christlichen Motive auf frühen Stickmustertüchern.
Der Vortrag findet im Nicolaihaus Unna statt.
Nähen, Sticken, Stricken
Zur Entwicklung des Handarbeitsunterrichts in Preußen
Vortrag von Petra Watermann M.A.
Termin: Mittwoch, 16. März 2016, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Nicolaihaus, Nicolaistr. 3, 59423 Unna
Freier Eintritt
Die Sonderausstellung im Hellweg-Museum Unna kann bis zum 22. Mai 2016 besichtigt werden.
Termine für Ausstellungsgespräche können unter 02303-256445 (Hellweg-Museum Unna) vereinbart werden.
INFO
Dr. Beate Olmer
Museumsleiterin
Kreisstadt Unna
Hellweg-Museum Unna
Burgstraße 8
59423 Unna
Tel.: 02303-94108 (Museumsleitung)
Tel.: 02303-256445 (Hellweg-Museum)
E-Mail: hellweg-museum at stadt-unna.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte