[WestG] [AKT] Veranstaltung in der Steinwache Dortmund - Vortrag/Lesung: "Die Manns" - Referent: Prof. Dr. Tilmann Lahme, Dortmund, 10.03.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Mär 7 11:29:20 CET 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 07.03.2016, 08:04
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Veranstaltung in der Steinwache Dortmund - Vortrag/Lesung: "Die Manns" - Referent: Prof. Dr. Tilmann Lahme

Tilmann Lahme erzählt Geschichte der ganzen Familie Mann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit des Exils in der Schweiz und den USA. Denn dort wird nicht nur Thomas Mann sondern vor allem auch seine Kinder zu entschiedenen Gegnern des Nationalsozialismus. Lahmes Familienbiographie ist eine qualifizierte Führung durch die Klagen und Bitten, Enttäuschungen und Verletzungen, den Neid und das vergiftete Lob, die in den unmittelbar verfassten Notizen ihren schriftlichen Niederschlag gefunden haben. Im Politischen ist eher der Vater der Nehmende. Er lässt sich lange bitten und bearbeiten, bis er sich gegen die Nazis stellt und für die Emigration entscheidet. Nach dem Krieg ist es umgekehrt, grollen die Familienmitglieder dem verbrecherischen Deutschland und fordert vor allem Erika einen klaren Boykott. Allein Golo vermag die Lage differenziert zu analysieren. Thomas Mann selbst schließlich geht auf die ehrenden Angebote aus Deutschland ein und hält dabei Reden, mit denen er Brücken baut und so seinem Werk und auch seinen Kindern den Weg ebnet.

Prof. Dr. Tilmann Lahme war Redakteur im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und lehrt heute Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Familie Mann und hat 2009 eine vielgerühmte Golo-Mann-Biographie veröffentlicht.


INFO

Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 10. März 2016, 19 Uhr
Veranstaltungsort:
Steinwache
Steinstraße 50, Dortmund
URL: www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/stadtarchiv/steinwache/index.html


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte