[WestG] [AKT] Stadt Museum Muenster - Termine Juli 2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Jun 24 10:00:22 CEST 2016
Von: "Anja Schäfers" <SchaefersA at stadt-muenster.de>
Datum: 22.06.2016, 17:27
AKTUELL
Stadt Museum Münster - Termine Juli 2016
1. Ausstellungen:
24.06.2016 - 06.11.2016: Der Maler Fritz Grotemeyer - Orientreise 1916
Während des Ersten Weltkriegs war der münsterische Maler Fritz Grotemeyer als Bildberichterstatter für die "Leipziger Illustrierte Zeitung" tätig. Auf Einladung des türkischen Kriegsministers reiste er im Jahr 1916 in das mit den Deutschen verbündete Osmanische Reich. Die Suche nach Motiven vom türkischen Kriegsschauplatz führte Grotemeyer von Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) zu kleineren Stützpunkten an den Dardanellen und in Anatolien ebenso wie nach Damaskus, Jerusalem oder auf die Halbinsel Sinai. Die Ausstellung zeigt etwa 60 Bleistiftzeichnungen und Ölskizzen von Menschen und Landschaften, die vor Ort entstanden sind. Geprägt sind seine Darstellungen vom Blick des Historienmalers in der Tradition des 19. Jahrhunderts, der die Motive möglichst realistisch, aber vielfach mit dem exotischen Flair des Orients abbildete. Anders als erwartet, konnte Grotemeyer keine Kriegshandlungen dokumentieren.
03.06.2016 - 25.09.2016: Hilfe aus aller Welt für Münster ¬- 70 Jahre CARE-Pakete
Am 15. Juli 1946 erreichte das erste Schiff mit CARE-Paketen Bremerhaven. In den folgenden Monaten und Jahren kamen Millionen solcher Hilfspakete nach Deutschland und halfen auch in Münster, den Hunger in der Nachkriegszeit zu lindern. Das Stadtmuseum nimmt das 70. Jubiläum der CARE-Pakete zum Anlass, an die Versorgung Münsters in den Notjahren zu erinnern, die ohne die umfangreiche Hilfe aus aller Welt nicht möglich gewesen wäre. Gezeigt werden unter anderem Originalkartons von CARE und anderen ausländischen Hilfsorganisationen, die auf dem Dachboden des Deutschen Studentenheims in Münster die Jahre überdauert haben und dem Stadtmuseum geschenkt wurden.
AUSSTELLUNG ENDET 22.04.2016 - 24.07.2016: BURKH - Die Karikaturen von Burkhard Fritsche für Knipperdolling und Stadtblatt (1976-1994)
Burkhard Fritsche gehört heute zu den bekannten und erfolgreichen Karikaturisten Deutschlands. Seine stets mit BURKH signierten Zeichnungen finden sich regelmäßig in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften und wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Die Karriere des preisgekrönten Karikaturisten begann in Münster. Seit 1976 erschienen in der linken Alternativzeitung Knipperdolling regelmäßig Zeichnungen von ihm, von 1981 bis 1994 veröffentlichte er seine Karikaturen in der Nachfolgezeitschrift Stadtblatt. Die Karikaturen der Ausstellung stammen aus den münsterischen Jahren von Burkhard Fritsche und thematisieren lokale Themen und Politiker ebenso wie das damalige Zeitgeschehen. Nichts und niemand ist vor der spitzen Feder des Zeichners sicher.
04.12.2015 - 04.12.2016: Vor 50 Jahren - Münster 1966
Parkplatznot in der münsterischen Innenstadt oder knapper Wohnraum für Studierende ¬ - einige der Probleme Münsters vor fünfzig Jahren kommen uns auch heute noch sehr bekannt vor. Andere Ereignisse des Jahres 1966 scheinen hingegen weniger vertraut: die letzte Einschulung im Frühjahr oder die geometrischen Muster der damals populären Kunstrichtung Op-Art. Rund achtzig Aufnahmen der Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause lassen die damalige Zeit wieder lebendig werden. Die lokalen Geschehnisse werden in einer Übersicht zudem wichtigen weltpolitischen Vorgängen des Jahres 1966 gegenübergestellt. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog im Aschendorff Verlag.
Ständige Schausammlung: 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster
Die chronologisch aufgebaute Schausammlung zeigt die Geschichte Münsters von den Anfängen im Jahr 793 bis zur Gegenwart. Stadtmodelle und spannende Originalobjekte veranschaulichen die Entwicklung von einer frühmittelalterlichen Klostersiedlung bis zur modernen Großstadt. Hier lassen sich bekannte Themen wie das Reich der Täufer im 16. Jahrhundert oder die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden finden. Ein Highlight ist das Gemälde "Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in Münster" aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Auch das kulturelle Leben der Stadt kommt nicht zu kurz. Einigen Künstlern sind eigene Kabinette gewidmet, etwa dem Maler Bernhard Pankok oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Alltagsgeschichte erzählen Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 oder das Café Müller im Stil der 1950er Jahre.
2. Veranstaltungen:
Sa, 02.07., 16.00 Uhr, Öffentliche Führung: Hilfe aus aller Welt für Münster - 70 Jahre CARE-Pakete, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
So, 03.07., 11.00 Uhr, Themenführung: Der Zwinger als Kulturheim der Hitlerjugend und Gefängnis der Geheimen Staatspolizei, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
Di, 12.07., 15.00 Uhr, Sommerhits für Kids (von 10 bis 13 Jahren): Volle Peilung! Interaktives Quiz, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person: 2,50 Euro
Do, 14.07., 15.00 Uhr, Sommerhits für Kids (von 6 bis 10 Jahren): Send, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person: 2,50 Euro
Di, 19.07., 15.00 Uhr, Sommerhits für Kids (von 6 bis 10 Jahren): Laden Henke, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person: 2,50 Euro
Do, 21.07., 20 Uhr, Taschenlampenführung durch den Zwinger, Treffpunkt: Zwinger an der Promenade, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro
Di, 26.07., 15 Uhr, Sommerhits für Kids (von 6 bis 12 Jahren): Der verborgene Schatz, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person: 2,50 Euro
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Di-Fr 10-18 Uhr
Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr
Eintritt frei!
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte