[WestG] [AKT] DO BISTE PLATT mit neuen Protagonisten - Die "Marsberger Geschichten" zu Gast beim plattdeutschen Abend in Rhoden, 20.06.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Jun 17 11:36:49 CEST 2016


Von: "Andreas Böttcher" <marsberger.geschichten at googlemail.com>
Datum: 16.06.2016, 11:04


AKTUELL

DO BISTE PLATT mit neuen Protagonisten - Die "Marsberger Geschichten" zu Gast beim plattdeutschen Abend in Rhoden

Zweimal im Jahr findet im Rhoder Stadtladen von Leona Schulze an der Diemelstädter Landstraße der plattdeutsche Abend des Waldeckischen Geschichtsvereins - Bezirksgruppe Diemelstadt - statt. Diesmal war der Marsberger Geschichts- und Heimatverein "Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V." zusammen mit dem Moderator Markus Hiegemann aus Scharfenberg zu Gast und knüpften in Rhoden zahlreiche neue plattdeutsche Kontakte. Denn sprachlich gesehen ist das Plattdeutsche, das in Nordwaldeck vorherrscht, mit dem Sauerländer Platt identisch. In der Vergangenheit hatte Karl Heinemann aus Rhoden schon das ein oder andere Mal als Gastsprecher bei der Sende-Reihe "DO BISTE PLATT" mitgewirkt. An dem Abend kamen Diemelstädter und Marsberger überein und bilden ab sofort eine Kooperation für die Radiosendung. Am Montag, dem 20.06.2016 ab 20 Uhr ist es dann soweit: Zahlreiche Sprecher des Briloner Heimatbundes - Semper Idem e. V., der Kolpingfamilie Eslohe und den "Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.", dem Heimatbund der Stadt Olsberg und den Bezirksgruppen des Waldecker Geschichtsvereins aus der Gemeinde Diemelsee (Adorf) und Diemelstadt (Rhoden) gehen dann mit plattdeutschen Beiträgen eine Stunde lang im Bürgerfunk von Radio Sauerland mit der "Hochsauerlandwelle" auf Sendung. Aus Rhoden sind ab sofort Christel Butterweck, Horst Sinemus, Klaus Kirchner und Karl Heinemann dabei. Gedichte, Geschichten und Anekdoten von dem ehemaligen Rhoder Professor Dr. Bernhard Martin, der Betreuer des deutschen Sprachatlasses in Marburg war, kommen neben weiteren Werken von Wilhelm Roer aus Odrup oder beispielsweise Minna Emde aus Vasbeck zum Besten. Die einstündige Radiosendung findet am Montag, dem 20.06.2016 ab 20 Uhr auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ (guter Empfang im Waldecker Land) bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de   


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte