[WestG] [AKT] Westfalen ist Spargelland - LWL-Kommission praesentiert dritten westfalenkundlichen Band
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Jun 17 11:18:58 CEST 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 17.06.2016, 09:35
AKTUELL
Westfalen ist Spargelland - LWL-Kommission präsentiert dritten westfalenkundlichen Band
In Westfalen-Lippe produzieren rund 200 Spargelbauern auf 2700 Hektar Fläche das saisonale Gemüse, das traditionsgemäß noch bis Ende Juni vertrieben wird. 70 Prozent der Spargelernte wird direkt an den Hofläden, Verkaufs- und Marktständen verkauft. Spitzenreiter ist der Kreis Warendorf, in dem rund ein Viertel des westfälischen Spargels angebaut wird. Dieses Thema und noch zahlreiche andere Aspekte sind Inhalt des neuen Bandes der Reihe "Westfalen Regional" der Geographischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die Herausgeber und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale präsentierten das neue Buch auf dem Hof des Spargelbauern Guido Hennenberg in Sendenhorst (Kreis Warendorf).
Mit "Westfalen Regional - Band 3" erweitert die Geographische Kommission ihr Kompendium zu geographisch-landeskundlichen Beiträgen über die Region Westfalen-Lippe. Das Buch greift über 150 geographisch-relevante Themen zur Natur, Umwelt, Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Sport, Kultur, Gesellschaft und Politik auf. Die Texte werden durch Grafiken, Karten, Fotos, Diagramme und Tabellen ergänzt. Außerdem gibt es neben dem Literaturverzeichnis auch ein Begriffsglossar sowie verschiedene Übersichtskarten von Westfalen.
"Man findet in diesem Buch mit seinen gut lesbaren Texten viele interessante und neue Informationen über die Region", so Rüschoff-Thale. Dazu gehören Themen wie die Grundwasserbildung im nördlichen Westfalen, Buchen als Indikatoren für Umweltbelastung, die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen, Erholungsflächen, der Ausbildungsmarkt in Westfalen, Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen, der Flächenverbrauch durch Verkehrs- und Siedlungsflächen, die Anzahl von Verkehrsunfällen, Alleen in Westfalen, Mietpreise und überschuldete Personen in Westfalen. Der Vorsitzende der Kommission, Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, ergänzte, dass "die Kommission mittlerweile rund 350 Kurzbeiträge in drei Bänden zusammengetragen hat, die dabei helfen, Westfalen-Lippe immer besser kennenzulernen."
Die Darstellungen sind so aufbereitet, dass sie auch für Vorträge im Universitäts- und Schulunterricht oder in der Verwaltungs- und Planungspraxis einsetzbar sind. Die einzelnen Beiträge beschränken sich bewusst auf jeweils zwei Seiten, so dass kein langwieriges Suchen erforderlich ist, um die wesentlichen Informationen zu bestimmten thematischen Aspekten zu finden.
INFO
Rudolf Grothues, Karl-Heinz Otto und Markus Wieneke (Hg.):
WESTFALEN REGIONAL - Band 3.
Münster 2016. 384 Seiten, 191 Fotos, 131 Karten, 73 Abb. und 46 Tabellen.
39,90 Euro, ISBN 978-3-402-14835-8
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte