[WestG] [PORT] Juni 1969 - "Die kulturelle Revolution der Frau", Ereignis des Monats Juni 2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Jun 1 10:53:54 CEST 2016


Von: "Julia Pattberg" <julia.pattberg at lwl.org>
Datum: 01.06.2016, 09:36


PORTAL

Juni 1969 - "Die kulturelle Revolution der Frau"

Die Anfänge der Neuen Frauenbewegung werden - je nach Selbstverständnis der Zeitgenossinnen - entweder auf die Selbstbezichtigungskampagnen im Rahmen der Diskussionen um die Reformierung des § 218 Anfang der 1970er Jahre oder aber auf die politischen Aktionen im Umfeld der Studentenbewegung der 1960er Jahre datiert. Letzteres trifft auch für die Gründung eines 'Weiberrates' in Münster durch die im Juni 1969 bundesweit bekannt gewordene Soziologin Dr. Karin Schrader-Klebert zu.

Obgleich mit der damaligen Studentenbewegung auch noch heute lediglich Bilder von männlichen Aktivisten tradiert werden, die gegen den 'Muff von Tausend Jahren' protestierten, waren auch Frauen an diesen Aktionen beteiligt, nicht nur als "Bräute der Revolution", wie sie vielfach in den Medien tituliert wurden, sondern als Demonstrantinnen auf der Straße und als Diskutantinnen in Gremien und bei Kongressen des damals federführend agierenden Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS). Dennoch erfuhren die engagierten Studentinnen in diesen sich als "antiautoritär" verstehenden und vornehmlich männlich dominierten Diskussions- und Aktionsgruppen eine deutliche Marginalisierung, die den Protest und Widerstand der Frauen provozierte. Neben der Kritik an den autoritären Strukturen der theoretischen Debatten waren es vor allem die pseudoradikale Sexualitätsdiskussion und das ungelöste Problem der Kinderbetreuung, die zu ersten Zusammenschlüssen der Frauen führte.

In der Reihe "Ereignis des Monats" des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" informiert ein Beitrag von Julia Paulus über die "kulturelle Revolution der Frau" im Juni 1969.

URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/web605


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte