[WestG] [AKT] Woher wissen wir, was war? - Neues Archivmodul zur Einfuehrung in die Quellen und Archivarbeit richtet sich an die juengsten Schuelerinnen und Schueler

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Jul 8 09:35:20 CEST 2016


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de> 
Datum: 06.07.2016, 16:04


AKTUELL

Woher wissen wir, was war? - Neues Archivmodul zur Einführung in die Quellen und Archivarbeit richtet sich an die jüngsten Schülerinnen und Schüler 

Welche Aufgabe hat ein Archiv? Was wird dort aufbewahrt? Welche unterschiedlichen Quellen gibt es überhaupt? Antworten auf diese Fragen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 sowie der Grundschulklassen 3 und 4 ab sofort in neun Archiven im Kreis Borken finden.
Der Besuch in einem der Archive im Kreis Borken ist dabei zentraler Bestandteil des Archivmoduls "Woher wissen wir, was war? - Eine Einführung in die Quellen- und Archivarbeit". Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur vor Ort, was ein Archiv ist und welche Aufgaben es hat. Bereits zu Beginn des Moduls setzen sie sich zunächst im Unterricht mit ihrer eigenen Geschichte auseinander. Als Vorbereitung auf den Archivbesuch sollen sie dabei überlegen, welche Dokumente sie zu Hause aufbewahren, die für ihre persönliche Biografie von Bedeutung sind und sollen diese dann mit ins Archiv bringen. Dort präsentieren sie dann ihre mitgebrachten Stammbücher, Zeugnisse, Ausweise und alte Fotos und erläutern, warum es wichtig ist, diese Dokumente zu erhalten.
Im Anschluss an den Rundgang durch das Archiv werden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zu jungen Forscherinnen und Forschern und lernen verschiedene Quellen kennen. Alte Fotos aus der jeweiligen Stadt werden mit heutigen Ansichten verglichen, ein Zeitungsartikel gedruckt in Fraktur-Schrift gelesen. Zudem üben die Schülerinnen und Schüler das Schreiben der Sütterlin-Schrift und bestimmen mit Hilfe eines Kartenspiels verschiedene Quellenarten. "Die Probeläufe zum Modul haben gezeigt, dass die alten Schriften, aber besonders auch die alten Fotos aus ihren Wohn- oder Schulorten die Schülerinnen und Schüler begeistern konnten. Der regionale und somit persönliche Bezug zur eigenen Lebenswelt ist nicht zu unterschätzen", sagt Nina Rockrohr von der Kulturabteilung beim Kreis Borken.
Das Modul orientiert sich an den Kernlehrplänen der unterschiedlichen Schulformen und kann daher in den Geschichtsunterricht der Klassen 5 und 6 aller weiterführenden Schulen bzw. in das Fach Sachunterricht der Klassen 3 und 4 eingebunden werden.
Erarbeitet wurde das Modul gemeinsam von der Regionalen Archivwerkstatt, einem Netzwerk bestehend aus der Kulturabteilung des Kreises Borken, den beteiligten Archiven, dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bocholt und dem Kompetenzteam des Kreises Borken. Es handelt sich neben den Modulen "Die Industrialisierung im Westmünsterland" (für die Jahrgangsstufen 7 bis 9) und "Der Erste Weltkrieg im Westmünsterland" (für die Jahrgangsstufen 7 bis 10) um das dritte Modul dieses Netzwerkes. Genutzt werden kann das Modul ab sofort in den Stadt- und Gemeindearchiven Bocholt, Borken, Gescher, Gronau, Rhede, Stadtlohn, Südlohn sowie im Kreisarchiv Borken.
Weitere Informationen sowie ausführliche Broschüren zu den Archivmodulen mit Material zur Vor-und Nachbereitung, konkreten curricularen Voraussetzungen, den Inhaltsfeldern und Kompetenzerwartungen können bei der Kulturabteilung des Kreises Borken angefordert werden oder unter www.bildungskreis-borken.de/archivmodule/ heruntergeladen werden.
Um Schulen aus dem Kreis Borken die Anfahrt zu den Archiven finanziell zu erleichtern, gibt es den "Kulturbus" (www.bildungskreis-borken.de/kulturelle-bildung/kulturbus).



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte