[WestG] [AKT] Vortrag von Ruediger Wormuth: Muehlen im Osnabruecker Land als Produktionsstaetten, Osnabrueck, 21.01.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jan 18 12:10:50 CET 2016
Von: "Birgit Kehne" <Birgit.Kehne at nla.niedersachsen.de>
Datum: 18.01.2016, 10:07
AKTUELL
Vortragsabend des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, 21.01.2016, 19.00 im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze
Rüdiger Wormuth, Osnabrück:
Mühlen im Osnabrücker Land als Produktionsstätten
Die "Mühlentopografie" des Osnabrücker Landes war reichhaltig und komplex sowohl in Bezug auf die absolute Anzahl als auch in Bezug auf die Nutzungsarten und die Mühlentypen. Gründe dieser Vielfalt sind das bewegte Relief der Erdoberfläche (Gebirge, Bergland, Flachland), die Rohstoffvorkommen und die Wirtschaftsstruktur.
Die Karte des Fürstbistums Osnabrück von 1774 zeigt 144 Wassermühlenstandorte und drei Windmühlen auf, die Königlich-Preußische Landesaufnahme von 1895/98 bereits 198 Wassermühlen und 44 Windmühlenstandorte.
Mit der politischen Restauration nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft 1814 tauchte eine bis dahin ungebräuchliche Differenzierung in Kornmühlen und Fabrikmühlen auf. Letztere sind hauptsächlich Gegenstand dieses Vortrags. Sie umfassen sämtliche andere Mühlennutzungen von Ölmühlen bis Pumpenmühlen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortragsabend
Datum: 21.01.2016
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. in der Universitätsbibliothek Osnabrück
Alte Münze
49074 Osnabrück
Kontakt:
Dr. Birgit Kehne
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316211
E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de
URL: verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte